Berichte und Bilder von Veranstaltungen / Aktionen mit TSG-Beteiligung
06.12.2019 - Klettern - Fotowettbewerb „Dein Ehrenamt ist Herzenssache“
Am 15.08.2019 stand bei den Kletterern ein Boulderblockfest für Kinder und Jugendliche auf dem Programm und zwar genau an dem Tag, als die Outdoormatten verlegt wurden. Ein guter Zeitpunkt, um am Fotowettbewerb „Dein Ehrenamt ist Herzenssache“ des Landes Hessens teilzunehmen. Ein toller Wettbewerb, bei dem wöchentlich €500,00 an einen Verein vergeben werden, der ein Bild einschickt und was nicht alltägliches macht oder gemacht hat.
Am Nikolaustag fand Marion das Glückwunschschreiben im Briefkasten der Geschäftsstelle, dass unser Foto sowie unsere schriftlichen Ausführungen über die 1.000 geleisteten Ehrenamtsstunden in 2018/2019, zum Bau des Boulderblocks mit Outdoor-Mattenhaben, die Jury überzeugt hat und wir als Wochengewinner für die Kalenderwoche KW 1/2020 ermittelt wurden.
Mit diesem Bild haben wir gewonnen! Eine tolle Sache, vor allem die €500,- für die Kletterkasse. Und auch hier meine Devise: „Wer nicht mitmacht, kann auch nicht gewinnen!“
In diesem Sinne wie immer freundliche & sportliche Grüße
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
07.12.2019 - Gymnastik - Zumba Party
Am Samstagabend hieß es wieder einmal “Nikolaus-Zumba-Party“ in der Turnhalle - Saalbau in Nieder-Erlenbach.
Mit einem Werbeflyer machten Eva-Maria Nungäßer und Marion Kratzer Werbung für die diesjährige TSG-Zumba-Party. Auch ich fragte mich, wieviel Tänzer/-innen zu einer solchen Veranstaltung noch kommen würden, da der Zumba-Trend nun doch schon viele Jahre anhält.
In der heutigen Zeit probieren viele Sportler/-innen nach 2-3 Jahren gerne wieder was anderes aus, aber Zumba erfreut sich unverändert großer Beliebtheit, was die Teilnehmerzahl unserer TSG-Zumba-Party eindrucksvoll bestätigte.
Gut 3 Stunden ging es richtig zur Sache. 56 Tänzerinnen und 2 Tänzer füllten fast die ganze Halle aus, schwitzten wie verrückt und hatten eine Menge Spaß.
Insgesamt 6 Trainerinnen und ein Trainer heizten den Zumba-Begeisterten mächtig ein und waren ebenfalls begeistert von der tollen Veranstaltung. Beim abschließenden Gruppenfoto zu späterer Stunde waren immer noch 40 Aktive dabei.
Aber nicht nur Ihnen vielen Dank für’s Kommen, sondern auch Eva-Maria und Marion für die Organisation sowie Marianne und Irene für die Hilfe während des ganzen Abends. Das habt Ihr mal wieder klasse hingekriegt.
Weiterhin viel Spaß beim Zumba in der TSG sowie
freundliche & sportliche Grüße wünscht
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
30.11.2019 - Herbst-Arbeitseinsatz Nr. 3 auf der Sportanlage „Insel“
Nach den beiden Arbeitseinsätzen am 09.11. und am 16.11. hatten Danilo und Albert Zweifel, ob sich erneut engagierte Helfer auf der Sportanlage einfinden würden. Für die noch ausstehenden Arbeiten haben wir mit 15 Helfern kalkuliert und - das hat uns wahnsinnig gefreut - mit 28 Erwachsenen und Kindern alle Arbeiten erledigen können.
Die wichtigsten Aufgaben auf unserem Programm war das Reinigen der Dachrinnen und des Dachs unseres Vereinsheims. Da hat sich viel Moos uns Laub angesammelt, so dass 4, anstatt die ursprünglich 2 eingeplanten Helfer gut damit beschäftigt waren.
Auch das Säubern der Bodenrinnen war wichtig. Durch den immensen Laubfall war es nicht verwunderlich, dass jeweils 2 Helfer von einem Ende beginnend die Gitter entfernten, das Laub herausholten, die Rinnen auskehrten und wieder verschlossen.
Auf der Brücke und neben der Grünzeug-Halde waren ebenfalls 4 Leute beschäftigt, das Moos und den Dreck zu beseitigen. Da die FES uns gefragt hat, ob sie mehrere Parkplätze zum Zwischenlagern nutzen und im Gegenzug den Parkplatz sauber macht, konnten wir uns das Abblasen des Parkplatzes sparen.
Selbstverständlich wurde auch wieder Laub gesammelt. Nicht nur die Wegeflächen, sondern auch auf den Dächern des Geräteschuppens, der Leichtathletikhütte & des Containers packten 3 Helfer und Emilia, die Tochter des AL Jugendfußball, mit an.
Danilo, der sich erneut um 6.00 Uhr sein Stihl-Blasegerät auf den Rücken schnallte und unter dem Flutlicht mit dem Abblasen des Platzes begann, wurde zwischendurch von seiner Lebensgefährtin und Tochter besucht. Ich war ab 6.30 Uhr mit meinem Blasegerät unterwegs und war froh, als ich um 10.00 Uhr von unserem AL Fußball abgelöst wurde, während Albert mit der Motorsense die Bauminseln freimachte.
Für den letzten Zaunabschnitt hinten rechts am Kunstrasenplatz nahmen 2 Helfer und 2 Kinder Fugenkratzer und Stahlbürsten in die Hand, während 4 Leichtathleten den Weg zur Grillhütte und die Laufbahn von Laub befreiten.
Statistik: Zu den 100 Std. bei den ersten beiden Arbeitseinsätzen kamen jetzt noch-mals rd. 75 Stunden dazu. Addiert man die 75 Std. aus dem Arbeitseinsatz im Früh-jahr hinzu, so kommen wir auf rd. 250 ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden.
Eine tolle Leistung, die wir aber im nächsten Jahr noch versuchen werden zu toppen. Wir werden die Termine früher bekannt geben und - das verspreche ich Euch - den Frühjahrsarbeitseinsatz mit einem gemeinsamen Frühstück beginnen und den letzten Herbsteinsatz mit etwas Warmen beenden.
Bitte: Ist der Kunstrasen mit Laub bedeckt, dauert das Abblasen 8 Stunden. Liegen dann noch die Früchte der Eschen dazwischen, kann das Abblasen, wie heute, auch mal 10 Stunden dauern. Da in der Woche abends trainiert wird und samstags die Spiele meist um 10.00 Uhr beginnen, muss Danilo schon um 6.00 Uhr starten. Ich habe ihm jetzt 2 Samstage geholfen und hoffe, dass sich im nächsten November ein paar Fußballer finden, die sich bereiterklären, unter Flutlicht zu starten und einen herrlichen Sonnenaufgang erleben zu wollen. Eventuell kann man auch freitags nach dem Training 2 Std. abblasen und dann am Samstag von 8.00-10.00 Uhr weiter-machen oder das Blasegerät an jemand anderen übergeben. Freiwillige bitte vor!
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph, Albert und Danilo
23.11.2019 - Sportanlage „Insel“ – Am frühen Morgen um 6.00 Uhr
Wer sich fragt, warum morgens um 6.00 Uhr die Flutlichtanlage auf der Kunstrasen-anlage schon hell erleuchtet ist, der sollte sich mal fragen, warum der Platz trotz Laubfall zu Spielbeginn um 10.00 Uhr so sauber ist.
Nach mehreren Beschwerden, warum der Platz nicht abgeblasen ist, fuhr Danilo mehrfach die Woche abends auf die Anlage, wo wegen des Trainingsbetriebs kein Abblasen möglich war. Hinweise, er möge doch tagsüber kommen, erwiderte er, dass er Vollzeit berufstätig sei und seinen Nebenjob als Platzwart nur abends und am Wochenende ausüben könne. Erstaunen in den Gesichtern, aber dennoch der Hinweis, dass am Samstag, um 10.00 Uhr, der Liga-Spielbetrieb beginnt.
Offensichtlich hat kaum jemand eine Vorstellung davon, wie lange es dauert, eine Fläche von rd. 8.000qm abzublasen, die heute Morgen wie folgt ausgesehen hat:
Da ich wissen wollte, wie lange 1x Abblasen tatsächlich dauert, war ich um 6.00 Uhr mit meinem Laubbläser auf der Anlage, wo Danilo und ich uns warm einpackten, unsere Laubbläser mit Sprit füllten, Ohrschützer auf, Flutlicht an und los ging es.
Eins vorweg: von der Lautstärke der Laubbläser abgesehen, hat es richtig Spaß gemacht und der tolle Sonnenaufgang hat das frühe Aufstehen entschädigt.
Schnell wurde mir wieder einmal klar, was für eine tolle Sportanlage wir doch haben.
So liefen wir von links nach rechts, von vorne nach hinten, von oben nach unten, füllten jeweils 3x unsere Laubbläsertanks und waren schließlich nach etwas über 3½ Stunden später fertig. Das bedeutet 7 Stunden für 1x Abbllasen des Platzes für eine Person.
Weiter ging es mit den Minispielfeldern und den Nebenflächen, für die wir eine weitere knappe Stunde benötigten, so dass für das Abblasen des gesamten Bereichs vor dem Vereinsheim eine Person mehr als einen Arbeitstag, nämlich 9 Stunden beschäftigt ist.
Der abschließende Satz gilt unserem Platzwart Danilo:
„Vielen herzlichen Dank für Deine tolle Arbeit auf der Sportanlage, oft zu Zeiten, an denen die meisten noch schlafen oder schon daheim auf der Couch liegen“.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
18.11.2019 - Klettern - Pflanzung von 4 Bäumen
Für den Bau des Boulderblocks hatten wir bereits in 2016 einen Bauantrag gestellt, der Anfang 2017 genehmigt wurde. Wegen des Baus der Kunstrasenanlage hatten wir jedoch den Bau des Boulderblocks um ein Jahr, auf 2018, verschoben und dann in 2019 die Outdoormatten bestellt und verlegen lassen.
In der Baugenehmigung wurde uns eine Auflage gemacht, die wir heute erfüllt haben. Somit können wir das Kapitel Boulder-block offiziell abschließen. Konkret ging es um folgendes:
Bei nass-feuchtem Wetter hat die Garten- und Landschaftsbaufirma Schmidt & Wiesberg die vorgeschriebenen Bäume (= Feldahorn) auf der Sportanlage gepflanzt.
Die Standorte für die Pflanzung hatten wir bereits Anfang des Jahres mit dem Sportamt und dem Grünflächenamt abgestimmt. So wurde ein Baum neben der Kletterturm, einer in der Nähe der Beachvolleyballanlage und 2 Bäume hinter der Kunstrasenanlage gepflanzt.
Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsinitiative können wir diese 4 Bäume auf unsere Fahne schreiben, auch wenn die Aktion der Erfüllung einer Bauauflage diente
Ein besonderer Dank gebührt dem Umweltfonds der Fraport AG, der sowohl die 4 Bäume, als auch die Kosten für das professionelle Einpflanzen durch die Fachfirma Schmidt & Wiesberg übernommen hat. Für die Unterstützung bei der Antragsstellung möchte ich mich persönlich auch nochmals bei den Herren Linzbauer und Wohlleben von der Fraport AG bedanken. Das lief alles sehr unbürokratisch ab und schon nach kurzer Zeit lag uns der positive Bescheid vor.
Auf der Fraport-Website www.fraport.de/content/fraport/de/nachbarschaft-region/entwicklung-standort-fra-umwelt/natur-umweltschutz.html kann man sich über die Projekte des in 1997 gegründeten Umweltfonds informieren. Neben umweltpädagogischen Projekten werden über dieses Förderinstrument insbesondere der Erhalt und die Weiterentwicklung der Biodiversität in der Rhein-Main-Region sowie Projekte zu Klimaschutz und Klimawandel unterstützt. Seit 1997 wurden über 1050 Einzelmaßnahmen mit einer Gesamtsumme von rund 39 Millionen Euro gefördert.
Der Abteilung Klettern hat die Förderung durch die Fraport AG eine Menge Geld gespart, die Sportanlage ist um 4 Bäume reicher geworden und TSG und Fraport können mit dem Pflanzen dieser 4 Bäume ihre Nachhaltigkeitsgedanken weiter verfolgen.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
17.11.2019 - Die TSG-Fahne im Einsatz beim Volkstrauertag
Auch in diesem Jahr kam wieder unsere TSG- Vereinsfahne beim Volkstrauertag am 17.11.2019 auf dem alten Friedhof von Nieder-Erlenbach zum Einsatz. Die offizielle Fahnenträgerin Kira Kratzer war wegen eines Trainingslagers der Bodentrampler leider verhindert, so dass ihre jüngere Schwester Elina diese Aufgabe übernahm.
In seiner kurzen Gedenkansprache erzählte unser Ortsvorsteher Yannick Schwander in diesem Jahr vom Brief eines jungen Soldaten im 1. Weltkrieg, den er im Schützengraben, kurz vor seinem Tod, an seine Ehefrau schrieb, die er erst wenige Tag zuvor geheiratet hatte. Wir alle sollten dazu beitragen, dass solche Briefe nie wieder geschrieben und gelesen werden müssen, so Schwander.
Unsere alte Vereinsfahne aus dem Jahr 1900 hängt übrigens in der Geschäfts-stelle im Rathaus. Der Kopf von Turnvater Jahn ist darauf kaum noch zu erkennen. Noch relativ gut erhalten ist auf der Rück-seite der alten Fahne das Emblem der Turner, das Turnerkreuz mit den 4 „F“: Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei -> aus der Festschrift zum 100jährigen Jubiläum.
Musikalisch begleitet wurde die kurzweilige Zeremonie vom Damenchor der Sänger-vereinigung. Meine Familie und ich sind immer wieder gerne dabei. Dass nicht mehr Bürger/-innen den Weg zum Friedhof finden und anscheinend noch nicht mal mehr 15 Minuten Zeit zum Gedenken haben, finden wir sehr schade.
In Gedenken der Verstorbenen
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
16.11.2019 - TSG - Eingeschränkter Winterdienst
Bekanntermaßen hat die TSG mit dem Sportamt der Stadt Frankfurt am Main einen Betreuungs- und Nutzungsvertrag abgeschlossen. Dafür bekommen wir eine viertel-jährliche, pauschale Vergütung, mit der wir unseren Platzwart, Grünflächenwart und Reinigungskraft bezahlen sowie diverse Instandhaltungsmaßnahmen und Projekte, wie z.B. das Container-Projekt, finanzieren. Andererseits obliegt uns dafür auch die Verkehrssicherungspflicht auf der gesamten Sportanlage, inklusive Winterdienst.
Da unsere Mitarbeiter als Mini-Jobber eingestellt sind und auch einer regelmäßigen Arbeit nachgehen, können wir keine Platzbetreuung rund um die Uhr gewährleisten. Deshalb gilt auf der gesamten Sportanlage EINGESCHRÄNKTER WINTERDIENST. In diesem Zusammenhang haben wir heute ein großes Schild am Eingang des Parkplatzes aufgestellt:
Zwei weitere Schilder haben wir am Eingangstor zur Sportanlage und am Fahrrad-Abstellplatz aufgehängt und bitten um entsprechende Beachtung.
Sollte jemand Gefahren wie Eisglätte oder Rutschgefahr bemerken, bitten wir um unverzügliche Information an vorstand@tsg1888.de, vorstand2@tsg1888.de und platzwart@tsg1888.de. Wir werden dann die Gefahren versuchen umgehend zu beseitigen oder die Anlage gegebenenfalls schließen.
Hinweis: Das Betreten der Sportanlage erfolgt immer auf eigene Gefahr, sowohl für TSG-Mitglieder, als auch für fremde Sportler/-innen und Besucher/-innen.
16.11.2019 - TSG - Arbeitseinsätze Herbst 2019
Nach dem erfolgreichen Frühjahrsputz Anfang April haben wir diesmal zu zwei Herbst-Arbeitseinsätzen aufgerufen an denen sich an den beiden Tagen über 40 TSG-ler aus fast allen Abteilungen beteiligt haben. Dafür schon einmal vielen herzlichen Dank.
Wie die nachfolgenden Bilder zeigen, haben wir wieder mal richtig was geschafft. Am wichtigsten war für mich das Entfernen von Gras und Unkraut dort, wo die Tore abgestellt werden und unter dem Zaun um den gesamten Kunstrasenplatz herum:
Auch wenn noch viel Laub an den Bäumen rund um die Anlage hing, war/ist es wichtig, es immer wieder zusammenzukehren und fortzuschaffen. Den Kindern sei dank:
Zusätzlich haben unsere Fußballer die Hecken hinter den Zäunen zurückgeschnitten, den Grünschnitt hinausgezogen und auf die Halde gebracht:
Daneben wurden die Mülltonnen alle mit einem Hochdruckgerät gereinigt, die Minispielfelder abgeblasen und Moos mit der Drahtbürste entfernt:
Auch nebenan im Wäldchen wurden Baumstämme gesägt und Äste geschnitten, weil offensichtlich städtische Mitarbeiter beim Baumfällen nicht aufgepasst haben. So vielen geschnittene Bäume offensichtlich auf den Zaun, den wir erst Anfang letzten Jahres teilweise erneuert und repariert haben. Sehr ärgerlich, aber mit Motor- und Handsäge haben wir das in den Griff bekommen und den Zaun aufrichten können.
Die Leichtathleten machten wieder ihre Trainingshütte sauber und die Kletterer brachten ihre Material wieder über den Winter vom Turm in den Heizungsraum:
Auch die Schilder „Eingeschränkter Winterdienst“, die wir extra haben anfertigen lassen, wurden aus Sicherheitsgründen aufgestellt, bzw. an die Zäune gehängt.
Welchen Unterschied die Arbeitseinsätze machen, zeigen die nachfolgenden Bilder:
Wichtiger Hinweis: Alles Unkraut und Moos wurde mit Fugenkratzern, Drahtbürsten, Besen, Schippen und Schubkarren entfernt. Es wurden absolut keine chemische Substanzen verwendet, da wir „NACHHALTIGKEIT“ großschreiben.
Interessante Zahlen: Beim ersten Arbeitseinsatz am 09.11. haben über 30 Leute mitgeholfen, während es heute leider deutlich weniger waren. Aber insgesamt haben wir unseren Platzwart Danilo mit rd. 100 Arbeitsstunden unterstützt und die Anlage „fast“ Winterfest gemacht.
An dieser Stelle wieder vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer für Euren tollen Einsatz. Wie wichtig die Unterstützung unseres Platzwartes ist, kann heute hoffentlich jeder schon sehen, auch wenn noch ein paar Dinge zu machen sind, sobald die Bäume komplett ohne Laub dastehen:
1. Reinigung der Dachrinnen rund um das Vereinsheim
2. Öffnen und reinigen der Bodenrinne vor dem Vereinsheim
3. Reinigen der Laubfanggitter rund um den Kunstrasenplatz
4. Letztes Abblasen des Kunstrasenplatzes und der Minispielfelder
5. Laubentfernung und Reinigung des Parkplatzes und der Brücke
Dazu laden wir zu einem erneuten Arbeitseinsatz am Samstag, den 30.11.2019 ein. Schön wäre es, wenn sich insbesondere die Abteilungen beteiligen würden, die uns bisher kaum unterstützt haben und die Anlage ebenfalls stark nutzen. Im Voraus vielen Dank für die Unterstützung.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
15.11.2019 - TSG - Nachhaltigkeit / Förderzuschuss für ein Kühl-/Gefriergerät der Energieeffizienzklasse A+++
Der Landessportbund Hessen e.V. hat bis zum 15.11.2019 einen Fördertopf zum Austausch alter, energiefressender Kühlschränke aufgelegt. Wenn zwei alte Kühlschränke fachgerecht entsorgt und ein Neugerät mit der EEK A+++ angeschafft wird, erhält der Verein einen einmaligen Zuschuss von EUR 500,00.
Das Berichteschreiben hat sich diesmal in barer Münze bezahlt gemacht. Den der Bericht mit den Bildern über die Entrümpelung der Grillhütte am 01.06.2019, der auch auf unserer Website www.tsg1888.de abrufbar ist, wurde als Nachweis für die Entsorgung eines Kühlschranks vom LSBH anerkannt.
Den zweiten Kühlschrank, der nach dem Abtauen nicht mehr richtig funktionierte, habe ich gestern, am Tag der Antragsfrist, noch schnell zum Wertstoffhof nach Kalbach gefahren und mir einen Entsorgungsnachweis ausstellen lassen.
Bei der Firma Jilg in Nieder-Eschbach hatte ich bereits in der Vorwoche eine Kühl-/Gefrierkombination von Bosch bestellt und mir gestern die Rechnung dazu abgeholt und alle Unterlagen beim LSBH fristgerecht eingereicht. Netto wird uns das Gerät, dank des Zuschusses, nur €299,00 kosten. Zusätzlich tragen wir als TSG dazu bei, Energie zu sparen und so etwas für unsere Umwelt zu tun. Das ist ganz im Sinne von „Nachhaltigkeit in der TSG“, der in diesem Jahr ins Leben gerufenen Initiative.
Plan ist, den neuen Kühlschrank in der neuen Grillhütte, die wir nächstes Jahr bauen wollen, aufzustellen. Bis dahin viele Grüße
Euer
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
02.11.2019 - TSG - Insektenhotel
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der TSG“ steht nunmehr das erste Insektenhotel auf der „Insel“.
Nachdem Albert im Rahmen des Kürbisschnitzen vergangenen Samstag mit den Kindern die einzelnen Kästen zusammengebaut und gefüllt hat, wurde das Insekten-hotel hinter der Kunstrasenanlage, nach der Sonne ausgerichtet und aufgestellt.
Eine wirklich tolle Idee, die:
a. den Ki ndern viel Spaß gemacht hat und sehr schön aussieht,
b. vielen Insekten einen guten Lebensraum schafft und
c. unseren Nachhaltigkeitsinitiative unterstützt.
Vielen Dank an Albert und alle Kinder & Erwachsenen die mitgeholfen haben sowie an unseren TSG-Schreiner, Herrn Rolf Niederer, für die Holzspende.
Euer
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
26.10.2109 - Halloween - Kürbisschnitzen auf der Sportanlage „Insel“
Nachdem des Kürbisschnitzen 2018 ausfiel, weil sich keine Helfer fanden, erhielt die Abteilungsleiterin Gymnastik Turnen diesmal Unterstützung von unserem 2. Vorsitzenden Albert Warkentin und seiner Frau Silke. Sie holten am Samstag 30 vorbestellte Kürbisse bei der Gärtnerei Kunna ab und brachten sie auf die Sportanlage, wo bereits die Kinder zusammen mit Ihren Eltern, Löffeln & Schnitzmessern gespannt warteten. Gemeinsam wurden Tische und Bänke aufgebaut und sogleich ging das Spektakel los.
Nach getaner Arbeit präsentierten die Kinder Ihre ausgeschnitzten Kürbisse, die sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen durften, voller Stolz den anderen und ihren Eltern.
Während die meisten Kinder Kürbisse schnitzten, halfen andere Albert beim Bau eines tollen Insektenhotels. Bei der Schreinerei Rainer Niederer in Nieder-Erlenbach lies Albert sich Holzbrettchen schneiden, die er dann zusammenbaute und für das Insektenhotel vorbereitete. Albert und die Kinder füllten sie dann mit allerhand Material, wie Holz, Stroh und Zapfen.
Beim abschließenden Gruppenfoto mit allen Kindern und Kürbissen waren die meisten leider schon nicht mehr da. Trotzdem war es ein gelungener Nachmittag bei sehr schönem Wetter.
Vielen Dank an Marion, Silke und Albert für Euer Engagement. Klasse gemacht!
Beste Grüße
& Happy Halloween
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
25.10.2019 - TSG - "Scheine für Vereine"
Vom 21.10. - 15.12.2019 können alle eingetragenen Sportvereine mit REWE ihre Ausstattung verbessern. Und zwar kostenlos. Möglich macht es die bundesweite Aktion „Scheine für Vereine“. Abhängig von der Zahl der erhaltenen Vereinsscheine kann jeder Verein attraktive Prämien bestellen.
Bei jedem Einkauf in einem REWE-Markt erhaltet Ihr für den Einkaufswert von €15,- einen REWE-Vereinsscheine, den Ihr dann im Internet unter www.rewe.de/scheinfürvereine oder über die App Scheine für Vereine der TSG gutschreiben könnt. Alternativ gibt sie Euren Abteilungsleitern, dem Vorstand oder in der Geschäftsstelle ab, damit wir uns darum kümmern.
Im Internet einfach das Bundesland Hessen, die Stadt Frankfurt am Main und als Verein Turn angeben (= nicht TSG!). Dann kann man direkt auf die Turn- und Sportgemeinschaft 1888 Nieder-Erlenbach e.V. klicken und den Gutschein-Code eingeben.
Beispiel 1: Eine Tischtennisball-Tasche mit 144 Tischtennisbällen kriegt man für 200 Punkte. Dafür müsste für T€3 eingekauft werden. Das klingt erst einmal nach viel Geld, aber wenn nur 50 TT-ler für jeweils €60 einkaufen und jeweils 4 Punkte sammeln, könnte die Prämie schon eingelöst werden.
Beispiel 2: Eine Fußball-Tasche mit 11 Profi-Fußbällen bekommt man für 1.130 Punkte. Dafür müsste für T€17 eingekauft werden, d.h., dass wenn nur die rd. 100 Familien unserer Fußballkinder und -jugendlichen für jeweils €170 in 8 Wochen einkaufen gehen und jeweils 12 Punkte sammeln, könnte auch diese Prämie eingelöst werden.
Abteilungen, für die am Ende keine Prämien eingelöst werden, erhalten eine anderweitige Kompensation vom Hauptverein. Daher sollte der Anreiz für alle gegeben sein, sich an der Aktion zu beteiligen.
Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung unseres Vereins, bzw. Eurer Abteilung.
Weitere Informationen findet Ihr hier.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
24.10.2019 - TSG - 1. Planungsrunde Parkour-Anlage
Vor fast genau einem Jahr, am 02.11.2018, hatten wir das erste Treffen mit Vertretern der Stadt auf der Sportanlage „Insel“, um eine mögliche Parkour-Anlage mit unserem Stadtdezernenten Markus Frank und Herrn Michael Anthes vom Grünflächenamt persönlich zu diskutieren.
Seitdem wurde das Thema im Sportamt und im Grünflächenamt unter Einbeziehung der unteren Naturschutzbehörde besprochen vorangetrieben und eine erste Planungsrunde für den heutigen Tag terminiert. Das Grünflächenamt wurde von Frau Antje Lerch vertreten, das Sportamt von Herrn Markus Kremin und das Planungsbüro Phase 10 von Herrn Rico Erler. Empfangen wurden sie von den Parkour-Projektleitern Julius Kiesau, Finn Deutsch, Anna Riegeler und Julian Weber, unserem Ortsbeiratsmitglied Henner Deutsch, unserem Platzwart Danilo Teichert, Peter Kreutz von der Kletterabteilung, der Geschäftsstellenleiterin Marion Kratzer sowie Albert Warkentin (2. Vorsitzender) und mir.
Die fast 2-stündigen Sitzung begann draußen zwischen Grillhütte und Kletteranlage, wo die Parkour-Anlage errichtet werden soll. Dort wurde zunächst über die Größe und Form der zukünftigen Parkour-Grundfläche und insbesondere den Abstand zur Gasleitung diskutiert. Dann ging es ins Vereinsheim, wo uns Marion dankenswerterweise mit Würstchen, Streuselkuchen und Getränken versorgte.
Nachdem wir die Historie nochmals kurz haben Revue passieren lassen, stellte Julius die von der Projektleitung eigenständig erstellten Pläne vor, die sich gegenüber der ursprünglichen Planung, die Ende 2018 in unserem Konzept eingereicht wurden, aufgrund neuer Ideen nochmals geändert haben. Hier zwei Ansichten aus unterschiedlichen Perspektiven:
Dann wurden vor allem von Herrn Erler und Frau Lerch viele Fragen gestellt, die von den Projektleitern detailliert und verständlich beantwortet wurden. Das haben die 4 Jugendlichen wirklich klasse gemacht und kam auch bei den Vertretern der Stadt sehr gut an.
Peter Kreutz stellte dann noch die Frage in den Raum, ob die Parkour-Anlage durch kleine Veränderungen auch als sogenannte Fitness Location dienen könnte. Ein „Fitness-HotSpot“ ist eine einfache Fitnessanlage, an der funktionale Übungen mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden und dessen Errichtung vom Deutschen Turnerbund unterstützt wird.
Dafür müsste die Parkour-Anlage nur um eine Hangelleiter, eine Schrägbank und eine Squat Plattform (= 3 hintereinander stehende Bänke unterschiedlicher Höhe) erweitert werden, also alles Elemente, die auch zum Parkour-Training geeignet sind. Der Vorteil: die Anlage könnte von noch mehr Sportlerinnen und Sportler optimal genutzt werden, ohne die Parkour-Anlage zu beeinträchtigen. Diesbezügliche Infor-mationen und Unterlagen des Deutschen Sportbunds werden der Projektleitung sowie Herrn Erler und Frau Lerch kurz-fristig zur Verfügung gestellt.
Was sind nun die nächsten Schritte?
1. Festlegen der Grundfläche durch Herrn Erler vom Ingenieurs- und Planungsbüro Phase 10
2. Anpassung der Planungsskizzen durch die Projektleiter Julius, Finn, Anna und Julian
3. Überlegung zur Integration von Elementen für einen Fitness-HotSpot
4. Kostenschätzung bzw. Kostenplanung durch Herrn Kremin vom Sportamt Frankfurt
5. Abstimmung der Planungen zwischen Projektteam und den beteiligten städtischen Vertretern
Danach wird es sicherlich sinnvoll sein, sich nochmals in gleicher Runde zu treffen, die Planungen zu konkretisieren und dann einen Zeitplan festzulegen.
Wir, der Vorstand, stehen unseren Projektleitern selbstverständlich jederzeit gerne beratend zur Verfügung, verlagern die Verantwortung für die weiteren Schritte aus Sicht der TSG sehr gerne auf Julius, Finn, Anna und Julian. Wir sind davon überzeugt, dass sie das nicht nur können, sondern auch gerne mit Spaß und Freude übernehmen. Viel Erfolg dabei und auf ein spannendes und erfolgreiches Projekt.
Zum Schluss habe ich mich im Namen aller bei Frau Lerch und den Herren Kremin und Erler bedankt und uns eine sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit gewünscht.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
29.09.2019 - Leichtathleik - Süddeutsche Meisterschaften
In den TSG-Nachrichten 2018 wurde über die sensationellen Ergebnisse unserer Leichtathletik-Senioren berichtet. Neben dem beigefügten Bild stand damals: „Süddeutsche Meister 2018“.
Sie hatten im letzten Jahr ihren Titel erfolgreich verteidigt und nun ist Ihnen der sensationelle Hattrick geglückt. Natürlich nicht mit Glück, sondern mit hartem Training haben unsere Spitzensportler Wolfgang Kreutz, Helmut Kreutz und Willi Hahn zum dritten Mal in Folge Platz 1 im 5-Kampf der Senioren (AK: M65) belegt.
Erneut haben der Süddeutsche LA-Verband und der LA-Verband Reinhessen in Nieder-Olm ihre diesjährigen Wettkämpfe bei guten Wetterbedingungen ausgetragen. Unsere 3 Sportler erzielten dabei folgende Einzelergebnisse:
Wolfgang Kreutz: 2395 Punkte, Platz 1
Willi Hahn: 2275 Punkte, Platz 2
Helmut Kreutz 2015 Punkte, Platz 6
Damit ist Wolfgang amtierender Süddeutscher Meister und Willi amtierender Süddeutscher Vizemeister, ein Titel, den im vergangenen Jahr noch Helmut inne hatte. Und gemeinsam sind sie, wie bereits gesagt, in der Mannschaftswertung mit 6685 Punkten süddeutscher Meister vor der LG Biebesheim/Eschollbrücken geworden.
Die gleichen Ergebnisse gingen in die Wertung der Hessischen Senioren-MehrkampfMeisterschaften ein, so dass sie sich auch in 2019 Hessische Meister nennen dürfen.
Der Vorstand und die gesamte TSG gratulieren zu diesem außerordentlichen Erfolg. Wir wünschen Euch weiterhin viel Spaß beim Training und viel Erfolg bei den zukünftigen Wettkämpfen.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Euer Vorsitzender Christoph
21.09.2019 - Bogenschießen - Grillfest
Am Samstag haben sich die Bogenschützen/-innen zum Saisonabschlußgrillen auf der Sportanlage getroffen. Auch neue, interessierte Sportler sind gekommen und haben sich von Trainer Uli in die ersten Schießversuche einweisen lassen.
Bei dem tollen Wetter war die 2. Trainingseinheit nach dem üblichen Training am Samstagmorgen ein Genuss für die großen und kleinen Schützen/-innen.
Dann legte Abteilungsleiter Peter leckeres Grillgut auf und jeder nahm sich reichlich von den mitgebrachten Salaten sowie Nachtisch und Kuchen.
Mit Getränken waren alle bis in die Nacht ausreichend versorgt. Aber da Alkohol und Schießen überhaupt nicht zusammenpassen, erfreuten sich unsere Schützinnen etwas länger dem Schießen auf die Luftballons.....teils aus zu naher Entfernung.
Alles in allem ein tollter Saisonabschluss. In den Herbstferien kann noch draußen trainiert werden und dann geht es am Samstag, den 19.09.2019, wieder zurück in die Halle des Bürgerhauses. Für die Wintersaison „Alles in Gold“ und weiter-hin viel Spaß beim Bogenschießen.
Euer Christoph
1. Vorsitzender
12.09.2019 - Sterne des Sports - Auszeichnung für die TSG
Marion Kratzer, 1. Abteilungsleiterin Gymnastik/Turnen, hat bei der diesjährigen Aktion mitgemacht und sehr ausführlich die Aktivitäten ihrer Abteilung beschrieben. Belohnt wurde das soziale Engagement in gesellschaftlich relevanten Schwerpunktthemen und so konnte sie mit dem Mutter-Kind-Turnen, Aktiv bis 100, Artistik & Akrobatik sowie vielen anderen Kursangeboten der Abteilung Gymnastik/Turnen punkten.
Heute fand die Siegerehrung in der Volksbank Maintal in Obertshausen statt. Dort konnte Marion den Stern des Sports in Bronze, eine Urkunde des Deutschen Olympischen Sportbunds und der Volks- und Raiffeisenbanken sowie einen tollen Geldpreis von €200,- entgegennehmen.
Der Vorsitzende des Sportkreises Offenbach, der Vorsitzende der Volksbank Maintal und die mehrköpfige Jury gratulierten Marion und der TSG sehr herzlich. Anschließend gab es noch ein nettes Buffet und angeregte Gespräche mit anderen Geehrten.
Ich kann alle Abteilungen nur animieren, bei solchen Aktionen, von denen es viele gibt und für die in Zeitungen und Zeitschriften regelmäßig geworben wird, teilzunehmen. Es ist meist eine gute Werbung für den Verein und mit Geldgeschenken wird auch die Abteilungskasse oft noch belohnt.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
30.08.2019 - Leichtatlhetik - Vereinsmeisterschaft
Ende August fanden wieder die Vereinsmeisterschaften der Abteilung Leichtathletik statt. Bei sehr schönem Sommerwetter haben 25 Kinder am Dreikampf, bestehend aus einem 50m-Lauf, Weitsprung und Ballwurf, teilgenommen:
Im Anschluss daran sind noch 17 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren die 800m gelaufen. Alle haben ihr Bestes gegeben und sehr gute Leistungen erbracht. Dennoch sollte erwähnt werden, dass Hannah Volk in der Klasse W11 mit 1017 die höchste Tagespunktzahl erreicht hat und Paul Zimmermann mit 3:20 (M10) die schnellster 800m Zeit gelaufen ist.
Aufgrund des schönen Wetters waren die Wettkampfbedingungen ideal und anschließend konnten alle Leichtathleten, Eltern, Helfer und Unterstützer einen wunderbaren Abend verbringen. Während die Eltern selbstgemachte Salate, Kuchen und Nachtisch mitbrachten, hat die Abteilung für Grillgut und Getränke gesorgt.
Auf den Bildern wird sehr deutlich, dass es eine gelungene Vereinsmeisterschaft und ein sehr schöner Grillabend für alle Beteiligten war. Es ist eine wirklich super Idee, einen Wettkampf mit dem Abteilungsfest und auch dem Helferfest für die Mitwirkenden des TSG-Volkslaufs, zu kombinieren. Die 65 anwesenden Personen freuen sich sicherlich auf die nächste Veranstaltung in 2020, die dann dritte dieser Art.
Trotz toller Ergebnisse ist es der Abteilungsleitung und den Trainern am Wichtigsten, dass die Kinder überhaupt teilnehmen, ein erstes Gefühl für einen Wettkampf bekommen und am Ende eine Urkunde und Medaille als Anerkennung in den Händen halten dürfen. Dem können wir uns vom Vorstand nur anschließen. Spaß & Freunde am gemeinsamen Breitensport ist unser höchstes Ziel in der TSG.
Auch seitens des Vorstands vielen Dank an alle, die zum Erfolg dieses Tages/Abends beigetragen haben.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer Dirk Becker Willi Hahn
1. Vorsitzender 1. AL Leichtathletik 1. AL Leichtathletik
30.08.2019 - Abteilung Turnen/Gymnastik - Trainerwechsel beim Eltern-Kind-Turnen
Nach 15 Jahren musste Ute Schweppenhäuser dieses Jahr wegen ihres Umzuges schweren Herzens die Leitung des Eltern-Kind-Turnens abgeben. Liebe Ute, vielen Dank für den langjährigen, äußerst engagierten und hoch motivierten Einsatz!
Viele Nieder-Erlenbacher Kinder konnten bei Dir an ihre ersten sportlichen Aktivitäten herangeführt werden und sehr wichtige motorische Grundlagen erlernen, während ihre Eltern dabei neue Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen konnten. Alle hatten jede Woche viel Spaß bei Dir, besonders auch beim jährlichen Faschingsturnen oder wenn der Nikolaus oder der Osterhase vor den Feiertagen etwas abgegeben hatte. Danke auch an Deine Kinder, Joshua und Mirja, die Dich in den letzten Jahren unterstützt haben und 2018 die Ausbildung als Sportassistenten des Landessportbundes absolviert hatten, um später in Deine Fußstapfen zu treten.
Solch jahrelange Erfahrung ist schwer ersetzbar. Bei der Suche nach einem Nachfolger/-in für Dich, hatten wir großes Glück, dass Hannah Aumüller nach ihrem Studium nach Nieder-Erlenbach zurückgekehrt ist. Hannah hat bereits als Jugendliche jahrelang das Turnen der TSG für die Kindergarten- und Grundschulkinder geleitet. Sie arbeitet als Grundschullehrerin in Bad Vilbel und wird mit der Unterstützung von Sina Kratzer das Eltern-Kind-Turnen ab sofort leiten. Ich bin mir sicher, dass wir damit eine gute Nachfolge für Ute, Joshua und Mirja gefunden haben.
Herzlich willkommen Hannah und Sina! Wir wünschen Euch und allen Familien auch in der Zukunft viel Spaß beim Turnen in der TSG.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Marion Kratzer
Abteilungsleiterin Gymnastik/Turnen
28.07.2019 - Abteilung Wandern - Sommergrillfest auf der Sportanlage „Insel“
Nach einer schönen Wanderung haben unsere Wanderinnen und Wanderer an der Grillhütte unserer Sportanlage ihr jährliches Grillfest veranstaltet.
Nach leckerem Gegrillten und selbstgemachten Salaten, gab es wie immer Kaffee und frisch gebackenen Kuchen. Essen und Trinken hält halt Leib und Seele zusammen.
Nach ein paar Worten zu unseren Aktivitäten und insbesondere zu unseren diversen Projekten auf der Sportanlage habe auch ich mir 2 Stückchen Kuchen gegönnt...oder waren es 3?
In diesem Jahr stehen laut Plan noch 5 Wanderungen und die Weihnachtswanderung am 26.12. aus. Jeder ist herzlich eingeladen mitzuwandern und vielleicht neue Kontakte und Freundschaften zu schließen. Unsere Wanderer freuen sich immer sehr auf neue Gesichter, egal welchen Alters. Weitere Infos auch unter wandern(at)tsg1888.de oder wandern2(at)tsg1888.de.
In diesem Sinne alles Gute, noch schöne Wanderungen
sowie freundliche & sportliche Grüße
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
20.07.2019 - Bogensport - Ein Pfeilfangnetz für die Bogenschießanlage - Teil III
Am 20.07. haben die Bogenschützen unter der Leitung des Abteilungsleiters Peter Kiesau den bestellten, maßgebauten und durchsichtigen Pfeilfangschutzkasten abgeholt und auf der bereits vorbereiteten, kleinen Bodenplatte montiert.
Dafür zunächst ein großes Dankschön an Frieder Wiesberg von der Garten- und Landschaftsbaufirma Schmidt & Wiesberg GmbH, der den Kasten mit einem Firmen-fahrzeug abholte sowie an Sven Thiel von der Firma Hinkel-Fischer, der das Material, Maschinen, Werkzeuge und seine professionelle Arbeitskraft zur Verfügung stellte.
Ein besonderes Dankschön auch an unseren Bogenschießtrainer Ulrich (rechts im Bild), der den Pfeilfangkasten konstruiert und mitgebaut hat. Eine tolle Leistung. Super!
Ohne Helfer hätte sich der Pfeilfangkasten aber auch nicht von alleine aufgestellt. Ein super Einsatz unserer aktiven Schützen Christian, Vincent, Michael, Wolfgang und Klaus. Das habt Ihr klasse hingekriegt. Vielen herzlichen TSG-Dank dafür!
Der letzte Bericht über dieses Eigenprojekt der Bogenschießabteilung folgt, wenn
a. das Drahtseil gespannt und das Netzt auf- bzw. eingehängt,
b. der Bereich um den Kasten sauber begradigt und begrünt und
c. der Kasten noch etwas farblich getarnt wurde.
Bis dahin allen Bogenschützen-/innen: „Alles im Gold!“
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer Peter Kiesau
1. Vorsitzender 1. AL Bogenschießen
12.07.2019 - Klettern - Kletterturmwartung
Unser Kletterturm wird dieses Jahr 10 Jahre alt, was wir voraussichtlich am 13.09.2019 gebührend feiern werden - zusammen mit der Einweihung der 60qm großen Outdoor-Matten, die in 3 Wochen um den Boulderblock verlegt werden.
In der Zukunft wird unsere Anlage, d. h. der Kletterturm und der Boulderblock, von unserem Turmschreiner Olav regelmäßig auf Sicherheit hin überprüft. Dafür hat er als Schreiner, der eine Zusatzqualifikation (= Schrauberkurs) abgelegt hat, die erforderliche Erlaubnis. Versicherungstechnisch ist er dafür über die TSG abgesichert.
Nach mittlerweile gut 10-jähriger, intensiver Nutzung des TSG- Kletterturms haben wir uns vor Übergabe an Olav noch einmal ent-schieden, die Prüfung/ Wartung in diesem Jahr nochmals durch die T-Wall GmbH, die den Turm auch 2009 gebaut hat, durch-führen zu lassen. Das erfolgte Anfang Juli ohne Beanstandung.
Insbesondere die Toprope-Sicherungen, wie das Bild zeigt, wurden geprüft und getestet. Aber auch die Haken für die Expressen beim Vorstiegsklettern sowie alle anderen sicherheitsrelevanten Teile unseres Kletterturms.
Damit haben wir die Bestätigung, dass der Turm sicher ist und Olav kann spätestens in 06/2020 dann wieder die nächste, bzw. seine erste Prüfung/Wartung durchführen.
Lieber Olav, vielen Dank das Du das zukünftig übernimmst und wir uns am Turm und auch am Boulderblock immer sicher fühlen können.
Beste Grüße und erfolgreiches Klettern
Christoph, Torsten und Maxime
01.07.2019 - TSG - Mülleimer für die Sportanlage - Danke an Albert und das Sportamt
Vor dem Vereinsheim haben uns 3 Mülleimer gefehlt, die uns das Sportamt sofort zur Verfügung stellte. Albert, unser 2. Vorsitzender, hat sie nach der Lieferung montiert und sich dann gedacht, dass auch Mülleimer entlang des Weges zur Grillhütte nützlich wären. Ein 2. Mal das Sportamt fragen ist vielleicht doch etwas unverschämt, dachte ich mir. Aber mehr als fragen kann man nicht, war mein nächster Gedanke.
Eine E-Mail an die Herren Ulrich Werner und Bernd Breideband und schon 2 Tage später standen 4 weitere Mülleimer auf der Anlage bereit. Das nenne ich einen super Service und eine tolle Unterstützung. Vielen herzlichen Dank dafür, die Herren!
Der Druck, die Müllereimer wieder sofort zu montieren, war dadurch groß. Es wurden Schellen zum Montieren besorgt und schon machte sich Albert heute an die Arbeit.
Schellen vorbereiten, Oberteil ansetzen, Schellen anziehen, Unterteil einhängen, das alles 4x und ruckzuck waren die Mülleimer montiert. Zum Schluß noch Müllsäcke rein und die Arbeit war in einer guten Stunde erledigt.
Eine gute Stunde, na und, wird jetzt manch eine(r) sagen. Und warum macht es dann kaum eine(r)? Es gibt viele Arbeiten auf der Sportanlage, die mal so in 1-2 Stunden gemacht werden können. Einfach melden, Instruktionen abholen und loslegen. Die TSG ist für jede Unterstützung dankbar. In diesem Fall vielen Dank an Albert fürs Montieren und natürlich an das Sportamt für die Zurverfügungstellung der Mülleimer.
Beste Grüße
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
29.06.2019 - Leichtathletik - Die Ironkids der TSG
Im Vorfeld des morgigen Ironmans in Frankfurt gingen heute die Kinder beim Ironkids in Friedberg an den Start. Marlon, Sina, Kira und Elina haben dort die TSG vertreten.
Zunächst starteten Sina und Marlon bei den Jahrgängen 2007 und 2008.
Bei Temperaturen um die 34 Grad Celcius war es eine richtige Tortur.
Sina kam völlig erschöpt ins Ziel und fühlte sich dann nicht wohl. Auch Marlon sah man die Anstrengung an, doch mit dem 3. Platz war er überglücklich und zufrieden.
Dann ging Kira beim Jahrgang 2009 an den Start. Die Vorfreude war riesig und der Start so professionell wie bei den Erwachsenen. Elektronische Vermessung mit Chip am Bein, Start- und Zieleinlauf und Startschuß durch den Bürgermeister von Friedberg.
Auch Kira war fix & fertig nach der Fahrrad- und Laufstrecke. Aber sie belegte den 1. Platz und ist damit bei den Mädchen völlig überraschend Ironkid 2019 geworden.
Zum Schluß ging dann Elina beim Jahrgang 2011 an den Start. Sie konnte gar nicht erwarten bis es losging. Auf dem Fahrrad und auf der Laufssrecke war sie schnell unterwegs und belegte einen tollen 4. Platz. Zur Belohnung gabe es dann erst einmal ein kaltes Eisgetränk mit ihrer Schwester.
Herzlichen Glückwunsch an unsre Ironkids von der TSG.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer
29.06.2019 - Bogensport - Robin Hood der TSG
Beim Bogenschießtraining auf unserer Sportanlage hat am Samstag unser Schütze Michael Schmieg (AL Tischtennis) einen Pfeil gespalten. D.h., dass er mit seiner Pfeilspitze das Ende eines anderen Pfeils gespalten hat und stecken blieb. Genauso wie bei Robin Hood von Locksley im Wettkampf, den der Sheriff von Nottingham im 13. Jahrhundert ausrichtete.
Bis zum nächsten gespalteten Pfeil wird also Michael der Robin Hood von der TSG sein.
Allen anderen Bogenschützen weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Training, das in den Sommerferien durchgängig samstags, von 9.00 - 11.00 Uhr weiterläuft.
Alles ins Gold!
Beste Grüße
Christoph
22.06.2019 - Juniorenfußball - Abschlussfest E-Junioren
Heute hat unsere E-Jugend ihren Saisonabschluss auf der Sportanlage gefeiert.
Wegen diverser Arbeiten war ich heute mal wieder auf der „Insel“ und sah plötzlich, wie 26 Kinder und Erwachsene auf einem halben Fußballfeld lautstark und vergnügt kickten. Die haben geschrien, sich angefeuert und eine Menge Spaß gehabt.
Selbst ein Regenschauer konnte den Spielerinnen und Spielern nichts anhaben, so dass ich überlegte, aus Spaß die Bewässerungsanlage anzuwerfen.
Wie mir berichtet wurde, war es zum Saisonabschluss fast schon obligatorische Kinder-gegen-Erwachsene-Spiel. Das Ergebnis ist zweitrangig, nur der Spaß und die Herausforderung einem Erwachsenen den Ball abzunehmen stehen im Vodergrund. Die Väter stellten dann doch immer wieder fest, wie anstrengend es ist, gegen die wieselflinken Jungs zu spielen, die auch schon einen richtig harten Schuß haben!
Und die Mütter saßen gemütlich unter dem Dach des Vereinsheims und hatten ganz sicher auch ihren Spaß, aber zumindest Ihre Ruhe.
Ich fand es klasse, so viel Fußballer auf einem Haufen zu sehen und gemeinsam viel Spaß zu haben. Das ist Vereinsleben!
In diesem Sinne alles Gute
und sportliche Grüße
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
22.06.2019 - Bogensport - Ein Pfeilfangnetz für die Bogenschießanlage - Teil II
Am 08.06. hatte ich über das Gießen der kleinen Bodenplatte berichtet. Bereits wenige Tage später konnten wir die Schalung entfernen und die Platte austrocknen lassen.
Gestern Abend habe ich dann mit Albert und Nils die Platte abgefegt und dick Grundierung aufgetragen, um sie am nächsten Tag mit Sockelfarbe zu streichen.
Heute Morgen haben die Schützen die Platte gestrichen und später haben dann Danilo und Patrick die rundherum liegende Erde verteilt und glattgezogen. Schon bald wird rundherum alles begrünt sein, so dass die kleine, dünne Platte gar nicht auffallen wird.
Ich lief mal wieder Kilometer, mähte den Bogenschießplatz + Zufahrt und träumte vom Rasentroktor, für den wir hoffentlich bald positive Nachricht vom Sportamt bekommen.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer
18.06.2019 - Klettern - Kooperationsvertrag mit der Otto-Hahn-Schule
Heute hat die Otto-Hahn-Schule in Nieder-Eschbach (OHS -> https://ohs-frankfurt.de) einen Kooperationsvertrag mit unserer Abteilung Klettern abgeschlossen. Mit Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020, wenn die Outdoor-Matten um den Boulder-block herum verlegt sind, wird die OHS zunächst mit einer, später vielleicht 2 oder 3 Schul-AGs unsere Kletterturmanlage, bestehend aus Kletterturm, Boulderblock & Slacklines, unentgeltlich nutzen. „Das Ziel der TSG ist es, die Kletteranlage möglichst vielen Kindern & Jugendlichen so oft wie möglich zugänglich zu machen, damit sie diesen tollen Sport ausüben können.“
Die Otto-Hahn-Schule verfügt mit Herr Munteanu von der Jugendhilfe und der Lehrerin Frau Perl-Fuse über Klettererfahrene, die gemeinsam die AG im kommenden Schuljahr leiten werden. Zudem werden derzeit weitere Lehrkräfte ausgebildet, um das Angebot in Zukunft noch weiter ausbauen zu können. Deshalb habe ich mich am Dienstagmorgen mit Torsten Mengel (Abteilungsleiter Klettern) und meiner Frau Marion (TSG-Geschäftsstellenleiterin) in der OHS eingefunden, wo wir von Frau Dr. Schmidt (Vertreterin der leider erkrankten Schulleiterin Frau Haake), den Herren Formella und Munteau (Sportlehrer und Klettertrainer) und Frau Muthig (Öffentlichkeitsbeauftragte der OHS) sehr freundlich empfangen wurden.
Den Kooperationsvertrag hatten wir bereits im Vorfeld mit Herrn Formella aufgesetzt und auch sehr schnell und problemlos abgestimmt. Er betont: „Uns ist es sehr wichtig, ein vielseitiges Sportprogramm anbieten zu können. Dass wir die Anlage der TSG kostenfrei nutzen können, freut uns dabei besonders.“ Nun hoffen wir, dass auch die Kooperation gleichermaßen gut und erfolgreich funktioniert. Für einen guten Start hat Torsten die Sportlehrer gleich zu einem gemeinsamen Kletterabend mit „Grillen & Chillen“ auf unsere Sportanlage „Insel“ eingeladen.
Sobald die OHS und wir über die ersten Erfahrungen berichten können, melden wir uns wieder auf unserer Website www.tsg1888.de. Bis dahin wünschen wir der OHS, bzw. deren Kletter-AG alles Gute und viel Spaß beim Klettern auf unserer Anlage.
Mit freundlichen Klettergrüßen
Christoph Kratzer Torsten Mengel
1. Vorsitzender AL Klettern
14.06.2019 - TSG - Tätigkeitsbericht der Stiftung Polytechnische Gesellschaft 2018
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft hat Ihren Tätigkeitsbericht 2018 veröffentlicht und darin einen Bericht über unseren Kletterturm, bzw. unseren Boulderblock abgedruckt.
Der komplette Bericht ist im Internet abrufbar unter dem Link: https://www.sptg.de/fileadmin/fileadmin/SPTG/Dokumente/Taetigkeitsbericht/sptg_taetigkeitsbericht_2018.pdf
Eine gute Werbung nicht nur für unserer Kletterabteilung, sondern die gesamte TSG.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
10.06.2019 - Juniorenfußball – Jugendfußballturnier 2019
In den vergangenen Jahren fand das Jugendfußballturnier unter dem Namen Derby-Cup an Christi Himmelfahrt statt. Diesmal hat sich die Abteilung Jugendfußball unter der Leitung von Matthias Werner und Sandra Reguengo für den Pfingstmontag entschieden. Ein toller Flyer wurde gestaltet und verteilt und auch anderweitig wurde die Werbetrommel gerührt. Das hat sich voll gelohnt.
Schätzungsweise um die 1.000 Menschen waren über den Tag verteilt auf der Sportanlage. Davon über 420 Spieler und Spielerinnen und mindestens genau soviel Eltern, Großeltern und Geschwister. Was besonders auffiel waren zusätzlich die vielen Erlenbacher, die eigentlich mit Fußball (noch 😊) nichts am Hut haben. Darunter vermutlich auch Eltern von Kindern, die noch in die Krippe gehen oder Freunde und Bekannte von Spielern oder auch Interessierte, die sich unsere tolle Anlage vielleicht einfach einmal anschauen wollten.
Was alles an einer solchen Großveranstaltung dranhängt, lässt sich für die meisten von uns noch nicht einmal erahnen. Für die Organisatoren begann der Tag um 6.00 Uhr mit dem Abholen von Brötchen und endete gegen 21.00 Uhr nach dem Abschließen der Grillhütte. Und in den Wochen zuvor galt es Mannschaften einzuladen, den Spielplan zu erstellen, Schiedsrichter zu organisieren, Medaillen und Pokale zu besorgen, Getränke zu bestellen, Würstchen und Pommes zu ordern, Kuchenspenden zu sammeln, Helfer zu organisieren, die Grillhütte startklar zu machen und vieles mehr. Einfach Wahnsinn! Dazu gehört schon viel Enthusiasmus. „Chapeau“ an alle, die das ermöglich haben.
Deshalb war selbstverständlich auch der geschäftsführende Vorstand und auch andere Vorstands- und Gremienmitglieder zu Gast auf der Sportanlage und haben sich gefreut, viele bekannte Gesichter zu treffen.
Am Morgen startete das Turnier mit 20 Mannschaften. Geplant waren 22, aber in der F-Jugend sind 2 angemeldete Mannschaften leider nicht erschienen, so dass plötzlich nur noch 9 Mannschaften dastanden und die gesamte Planung über den Haufen zu fallen schien. Aber nicht doch! Unsere F-Jugend-Trainer stellten kurzerhand eine Mix-Mannschaft zusammen und schon hatten wir wieder 10 Mannschaften für ein spannendes 10er Turnier. Gewonnen hat die SpVgg Oberrad, die TSG F1 wurde 5er, die F2 wurde 6er und die Mix Mannschaft belegte als guter Gastgeber den letz...., nein, einen guten 10. Platz Währenddessen herrschte viel Trubel rund um die Grillhütte und die aufgebauten Zelte und Sonnenschirme.
Mittags ging es etwas verspätet mit 12 E-Jugend-Mannschaften auf der Kunstrasenanlage weiter. Gleich beim ersten Spiel des JSG Florstadt verletzte sich ein Spieler so stark an der Schulter, dass er das Turnier abbrechen musste und ins Krankenhaus gefahren werden musste. Auf diesem Wege gute Besserung und alles Gute von uns allen. Gewonnen hat das Turnier SG Rot Weiß Frankfurt. Die von Sandra und Rafael trainierten TSG-Mannschaften belegten den 5. und 11. Platz.
Das D-Jugend Turnier auf dem Rasenplatz mit 10 Mannschaften startete pünktlich um 13.00 Uhr Unsere Spielerstarke D-Jugend ging mit 4 Mannschaften an den Start und belegten die Plätze 3 bis 6. Gewonnen hat das Turnier die SV Niederursel.
Das gesamte Turnier lief sehr sportlich, fair und ruhig ab. Von den Trainern und Schiedsrichtern gab es durchweg große Komplimente für das schöne sehr gut organisierte Turnier, mit sichtlich zufriedenen Mannschaften.
Alle Mannschaften und Ergebnisse sind übrigens auf der Website der Fußballer zu finden.
Mit dem Turnier hat die Jugendfußballabteilung tolle Werbung für sich selbst und die gesamte TSG gemacht. Dafür ein herzliches Dankeschön, die dazu beigetragen haben. Sei es als Helfer, Unterstützer, Kuchenspender oder in welcher Form auch immer.
Nicht unerwähnt lassen möchten wir selbstverständlich unseren Sponsoren, die Metzgerei Dürr, die uns 200 Würstchen gespendet hat. Vielen, vielen Dank dafür.
Fazit: Ein tolles Turnier, eine unglaubliche Stimmung und viele zufriedene Gesichter.
Nochmals vielen Dank und bis zum nächsten Turnier in 2020
Christoph Kratzer Sandra Reguengo
1. Vorsitzender 2. AL Jugendfußball
08.06.2019 - Juniorenfußball - Saisonabschluss D2
Aufgrund einer unglücklichen Niederlage im letzten Saisonspiel am 28.05.2019 hat unsere D2 die Meisterschaft ganz knapp verpasst. Bernd Zeberl schrieb in seinem tollen Spielbericht: „Drama in Sachsenhausen - D2 verpasst Meisterschaft, Aufstieg dennoch noch möglich“.
Den kompletten Bericht findet ihr hier.
Trotzdem haben Mannschaft, Trainer und Eltern ihren Saisonabschluss und damit die herausragende Saisonleistung zu Recht gefeiert. Bei Sonnenschein und leckeren Grill-Spezialitäten war die Gesamtstimmung schnell wieder auf einem meisterlichem Niveau.
Ein besonderer Dank wurde dem Trainerteam ausgesprochen, dem es in kürzester Zeit gelungen ist, ein solch schlagkräftiges Team zu formen. Ein zweiter Tabellenplatz ist das großartige Ergebnis mit dem man zu Saisonbeginn so nicht rechnen konnte. Dafür auch seitens des TSG-Vorstand: „Herzlichen Glückwunsch! Wir sind stolz auf Euch, Jungs!“
Eine besondere Überraschung gab es dann noch nach der Feier. Eine Planwagenfahrt der ganzen Mannschaft rund um Erlenbach hat allen richtig gut gefallen.
Dieser wunderschöne Tag ging mit dem schon traditionellen Generationen-Duell der Mannschaft gegen die Eltern dann langsam zu Ende. Wer gewonnen hat, wurde mir leider nicht mitgeteilt, aber ich gehe davon aus, dass die Eltern keine Chance hatten
Beim sehr gut besetzten Aufstiegsturnier an diesem Wochenende wurde der Aufstieg immerhin noch perfekt gemacht. Bernd Zeberl schrieb in seinem erneuten Spielbericht: „D2 steigt nach toller Leistung in Kreisliga auf.“ Der Bericht steht hier.
Damit hat unsere D2 dieser Saison doch noch gekrönt. „Klasse gemacht! Super!“
Und hier die heutige Mannschaft mit Trainer Hans:
Tor: Maxi, Tjark
Abwehr: Henri, Jakob, Julien, Salim
Mittelfeld: Bilal, James, Jonas R., Jonas W., Nikola
Sturm: Max G., Dennis
Vielen Dank nicht nur an die tolle Mannschaft und ihren Trainer, sondern auch an alle Helfer, Unterstützer und die Eltern, die mitfiebern und ihre Jungs anfeuern. Deshalb ein ganz lautes: „Weiter so!“
Mit freundlichen und sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer und Jörg Runzheimer
08.06.2019 - Juniorenfußball - D2 steigt nach toller Leistung in Kreisliga auf
Die Jungs von Trainer Hans haben es geschafft. Mit einem verdienten dritten Platz im Kreisliga-Aufstiegsturnier lassen sie in der kommenden Saison die Kreisklasse hinter sich und spielen in der höchsten Frankfurter Liga. Beim Qualifikationsturnier in Ginnheim erkämpfte sich die D2 in fünf Spielen a 20 Minuten zwei Siege und ein Remis - das reichte am Ende zum dritten Platz hinter Riedberg II und Olympia und damit zum Aufstieg. Eine tolle Leistung. Verein und Eltern gratulieren Trainer und Spielern.
Um die Leistung der Mannschaft und Trainer zu verstehen und zu würdigen, muss man noch mal einen Blick auf den August 2018 werfen. Damals trat ein aus drei Teams zusammengewürfelte Truppe zum ersten Mal bei einem Turnier in Erlensee an – dabei wurde schnell klar, dass die Mannschaft Potenzial hat, aber es eben auch viel Arbeit bedeuten wird aus den vielen guten Spielern eine Einheit zu formen.
Und das gelang den beiden Trainern – neben Hans war lange Zeit auch noch Alex aktiv dabei – zum Glück sehr schnell, so dass die D2 sehr früh die Kreisklasse 6 dominierte, auch wenn die Meisterschaft in der letzten Partie der Saison verspielt wurde. Neben den 21 Ligaspielen gab es noch 20 Freundschaftsspiele und einige Turniere im Winter - durch die vielen Spiele gelang es den beiden Trainern aus den vielen Spielern eine gut funktionierende Einheit zu formieren. Die Bilanz der insgesamt 41 Partien auf dem 9er-Feld liest sich mit 31 Siegen, 2 Remis und 8 Niederlagen bei 205:71 Toren eindrucksvoll - und auch in der Halle konnte die Mannschaft einige Male glänzen.
Doch die Krönung der sportlichen Entwicklung stand noch aus – der Aufstieg in die Kreisliga. Da der Meister der Kreisklasse 6 Germania III nicht teilnehmen durfte, war unsere D2 für das Aufstiegsturnier am 8. Juni qualifiziert- genauso wie unsere D1. Die Ausgangslage war damit für die TSG Nieder-Erlenbach hervorragend. Da aus den sechs besten spielberechtigten Teams der Kreisklassen vier Aufsteiger ermittelt wurde, musste nur eine Mannschaft aus Nieder-Erlenbach einen Rang unter den ersten vier erringen.
Angesichts der guten Konkurrenz war aber auch das „Worst-Case-Szenario“ – also beide Teams auf den Rängen fünf und sechs aber auch nicht ausgeschlossen. Außerdem wollten unsere Jungs von Anfang ihr Aufstiegsziel aus eigener Kraft schaffen und dementsprechend traten die Spieler an dem Tag an und ließen sich nicht durch den kurzfristigen Ausfall des zuletzt so gut aufspielenden Rechtsverteidigers Andrew nicht aus der Ruhe bringen.
So ging Trainer Hans mit folgendem Kader in das Aufstiegsturnier mit unserer D1, VfR Bockenheim II, FFC Olympia I, SC Riedberg II und VfL Germania 94 II
Tor: Maxi, Tjark
Abwehr: Henri, Jakob, Julien, Salim
Mittelfeld: Bilal, James, Jonas R., Jonas W., Nikola
Sturm: Max G., Dennis
Vor den Spielern standen 5 Spiele a 20 Minuten, die ihnen alles abverlangten sollten. Los ging es mit der Partie gegen unsere D1. Hier begann unsere Truppe sehr nervös und lies sich vom körperbetonten Spiel der größtenteils aus Jungs des 2006er-Jahrgangs den Schneid abkaufen. In den ersten Minuten bekamen die Jungs den Ball kaum unter Kontrolle – so dauerte es gut zehn Minuten bis zur ersten Torchance unseres Teams und es sollten nicht viel weitere folgen.
Im Gegenzug kam die D1 aber auch kaum zum Zuge und musste es immer wieder über Fernschüsse versuchen, die aber alle von Tjark gemeistert wurden. Kurz vor Schluss aber doch die Führung für unsere D1. Bei dem 1:0 blieb es dann auch bis zum Ende. Das Ziel, den Aufstieg aus eigener Kraft zu schaffen, war damit erst einmal in weite Ferne gerückt, aber die D1 lag mit drei Zählern aus dem ersten Spiel gut im Rennen um einen der ersten vier Plätze.
Nach dem ersten Spieltag des Turniers lag unsere D1 gemeinsam mit Bockenheim mit je drei Zählern und 1:0 Punkte vorne, Olympia und Riedberg lagen mit je einem Punkt bei (0:0 Toren) auf Platz drei und wir waren gemeinsam mit Germania II Fünfter.
Der zweite Spieltag startete mit einem Remis unserer D1 gegen Bockenheim und dann folgte eine Gala-Vorstellung unserer Truppe – so viel sei schon mal verraten. Gegen den Meister der Kreisklasse 1, FFC Olympia 07 I, gewann unsere D2 vollkommen verdient und überzeugend mit 2:0 – und das gegen eine 2006er-Mannschaft, die sich in ihrer Liga immerhin gegen die U11 von Eintracht Frankfurt durchsetzen konnte
Gegen Olympia waren unsere Jungs von Anfang bis in die Haar- und Zehenspitzen motiviert und konzentriert und ging bereits nach zwei Minuten durch Dennis in Führung. Unser quirliger Stürmer zog nach einem weiten Ball allen auf und davon, spielte den Torwart bei vollem Tempo aus und vollendete dann mit aus spitzem Winkel mit links. Ein Traumtor.
Und weiter ging es mit hohem Tempo. Dieses mal bediente Jonas Max herrlich, der vollendete trocken – aber der Schiedsrichter erkannte auf abseits. Vermutlich eine Fehlentscheidung, aber über die wir zum Glück nicht lange diskutieren mussten. Denn kurz danach kombinierten sich Jonas und Max über die linke Seite, kamen aber nicht zum Abschluss beziehungsweise wurden von der vielbeinigen Abwehr geblockt, der Ball kam aber zu Dennis, der dann abermals aus spitzem Winkel zum 2:0 traf.
In den noch zwölf Minuten danach drängte Olympia zumindest auf den Anschlusstreffer, aber die Abwehr um Kapitän Henri bewahrte meist die Oberhand und falls doch mal ein Schuss aufs Tor durchkam, war Maxi im Tor zur Stelle. Am Ende stand es 2:0 und die Zuschauer hatten die bisher beste Leistung eines Teams im bisherigen Turnierverlauf gesehen. Es klappte alles wie am Schnürchen und aus einem Guss. Jetzt war die Mannschaft im Turnier.
Da Riedberg das abschließende Spiel der zweiten Runde gegen Germania gewann, sah es nach zwei von fünf Partien in der Tabelle so aus.
1.) SC Riedberg II, 4 Punkte, 2:0 Tore
2.) VfR Bockenheim II und TSG Nieder-Erlenbach I, 4 Punkte, 1:0 Tore
4.) TSG Nieder-Erlenbach II, 3 Punkte, 2:1 Tore
5.) FFC Olympia I, 1 Punkt, 0:2 Tore
6.) VfL Germania II, 0 Punkte, 0:3 Tore
Den dritten Spieltag eröffnete unsere D1 mit einem 0:1 gegen FFC Olympia I und unsere Truppe verlor gegen Germania II mit 3:0 – die Niederlage fiel dabei mindestens einen Treffer zu hoch aus, war aber letztendlich verdient. Den ersten Gegentreffer haben sich unsere Jungs nach einer Ecke eingefangen – hier hatte die D2 von Germania einen Spieler an Bord, der mindestens einen Kopf größer als alle anderen waren.
Danach kam unsere D2 überhaupt nicht ins Spiel. Zu allem Überfluss verletzte sich Torwart Tjark noch an der Hand und musste ausgewechselt werden und dann wurde Dennis kurz vor Schluss auch noch im Strafraum umgetreten und musste ebenfalls runter vom Platz. Er kam aber mit dem Schrecken davon und konnte dann weiter machen – anders sah es leider bei Tjark aus. Er musste im Krankenhaus, wo sich zum Glück aber herausstellte, dass es nichts Schlimmeres ist.
Zum Abschluss des dritten Spieltags gewann Riedberg gegen Bockenheim mit 1:0, so dass die Tabelle nach drei von fünf Partien folgendermaßen aussah:
1.) SC Riedberg II, 7 Punkte, 3:0 Tore
2.) VfR Bockenheim II und TSG Nieder-Erlenbach I, 4 Punkte, 1:1 Tore
4.) FFC Olympia I, 4 Punkte, 1:2 Tore
5.) TSG Nieder-Erlenbach II, 3 Punkte, 2:4 Tore
6.) VfL Germania II, 3 Punkte, 3:3 Tore
Das Feld war also jetzt enger zusammengerückt – Riedberg war zwar schon etwas enteilt, aber auch noch nicht durch und unter den anderen fünf Mannschaften war noch alles offen.
Den vierten Spieltag begann FFC Olympia I mit einem 2:1-Sieg über Germania II. Danach erkämpfte sich unsere D1 ein 1:1 gegen den Tabellenführer Riedberg – und dann war wieder die Truppe von Hans am Zug. Nur ein Sieg gegen VfR Bockenheim II konnte die Mannschaft im Kampf um die vorderen Plätze im Rennen halten und wie schon gegen Olympia, legte die Mannschaft los wie die Feuerwehr.
Bereits in der ersten Minute war wieder einmal Dennis zur Stelle. Max, Jonas und er stürmten direkt nach dem Anpfiff nach vorne und setzten so die Abwehr und Torwart des Gegners unter Druck. Dennis brachte die Kugel dann im Netz unter, nachdem zuvor noch Max und Jonas am Torwart und Abwehrbein gescheitert waren. Bockenheim war jetzt gefordert und nahm diese Herausforderung an. Die Abwehr stand jetzt mächtig unter Druck und auch etwas nervös. So sorgte Henri mit einem misslungenem Abschlag für Gefahr, konnte den Schuss aber auch selbst blocken. Zum Glück ist er in solchen Situationen nervenstark und kann solche Fehler abhaken – danach ließ die Abwehr kaum noch Chancen zu, vor allem auch weil Salim den starken Außenstürmer auf der rechten Seite gut im Griff hatte. Und wie schon gegen Olympia war dann Maxi zur Stelle, wenn doch mal ein Ball aufs Tor kam.
Dennis besorgte dann bei einem Konter das 2:0 und hätte auch noch auf 3:0 erhöhen können, aber am Ende blieb es beim verdienten 2:0, das die Mannschaft in der Tabelle weit nach vorne brachte. Diese sah nach vier gespielten Partien so aus.
1.) SC Riedberg II, 8 Punkte, 4:1 Tore
2.) FFC Olympia I, 7 Punkte, 3:3 Tore
3.) TSG Nieder-Erlenbach II, 6 Punkte, 4:4 Tore
4.) TSG Nieder-Erlenbach I, 5 Punkte, 2:2 Tore
5.) VfR Bockenheim II 4 Punkte, 1:3 Tore
6.) VfL Germania II, 3 Punkte, 4:5 Tore
Damit war das Ziel Aufstieg zum Greifen nah, rechnerisch aber noch nicht im Kasten. Wenn Germania gegen unsere D1 gewinnen würde und Bockenheim gegen FFC Olympia I, würden beide Teams an unserer D1 vorbeiziehen und auch wir hätten zumindest einen Punkt gegen den Tabellenführung gebraucht. Rechnerisch war aber auch mit einem Dreier über Riedberg II auch noch der Turniersieg drin.
Die Spannung in der fünften Runde des Turniers war aber nach den 20 Minuten unserer D1 gegen Germania II raus. Dabei ging unsere D1 schnell in Führung und sorgte schon mal für den ersten großen Jubel in den Reihen aller TSG-Spieler, aber Germania konnte noch mal ausgleichen und setzte danach zum Sturmlauf an.
Der brachte aber nichts ein -unter anderem weil der D1-Torwart Marcel keinen Ball vorbei ließ und sich die gesamte D1 mit vollem Einsatz gegen die drohende Niederlage stemmte. Am Ende stand der ersehnte Punktgewinn und damit der sichere Aufstieg für die TSG Nieder-Erlenbach. Unsere Truppe stürmte auf den Platz und feierte mit der D1.
So war dann die Luft in der letzten Partie etwas raus, auch wenn es noch um den Turniersieg ging, aber die D2 des SC Riedberg war von Anfang an die bessere Mannschaft, erspielte sich Chance um Chance und ging verdient in Führung, konnte aber nicht nachlegen. So kam es dann, wie es so oft bei solchen Spielen kommt. Unsere Jungs kommen nach einem herrlich vorgetragenen Konter über Dennis, der sich über rechts gegen zwei Verteidiger durchsetzen kann und dann wunderbar Max bedient, zum Ausgleich. Max kam so auch noch zu seinem verdienten Treffer in diesem Turnier.
Am Ende sah dann die Tabelle so aus.
1.) SC Riedberg II, 9 Punkte, 5:2 Tore
2.) FFC Olympia I, 8 Punkte, 3:3 Tore
3.) TSG Nieder-Erlenbach II, 7 Punkte, 5:5 Tore
4.) TSG Nieder-Erlenbach I, 6 Punkte, 3:3 Tore
5.) VfR Bockenheim II 5 Punkte, 1:3 Tore
6.) VfL Germania II, 4 Punkte, 5:6 Tore
Aufgestiegen sind damit SC Riedberg II, FFC Olympia I, VfR Bockenheim und wir. Nach dem Turnier wurde ausgelassen mit den Spielern der D1 gefeiert. In der kommenden Saison spielt dann die D1 in der Kreisliga – der Lohn für eine harte und lange Saison mit vielen Punkt- und Pflichtspielen. Trainer Hans war hoch zufrieden. „Wir wurden für unsere Art Fußball zu spielen belohnt und haben uns den Aufstieg selbst geholt. Ein Lob an die Mannschaft für diesen fairen Auftritt und die tolle Leistung. Unglaublich, wie sich die Mannschaft in einem Jahr entwickelt hat, da gehe ich voller Zuversicht in die Kreisliga.“
Einmal mehr ziehen Eltern und Verein den Hut vor der Leistung der Trainer und der Spieler. Vielen Dank für viele tolle Stunden auf und neben dem Platz mit dem Höhepunkt des Aufstiegsturniers, das von der ersten bis zur letzten Minute spannend war, oft sehr guten Sport geboten hat und trotz allen Ehrgeizes der Spieler und Eltern immer fair geblieben ist.
Vor allem auch das Mit- und Untereinander mit den Vertretern der anderen Vereine ist hier zu loben. Alle haben ihre Teams angefeuert und waren mit Herzen dabei, aber es wurde nie zu hitzig. Jugendfußball wie er sein sollte. Ambitioniert, ehrgeizig und vor allem fair. Gute Besserung an dieser Stelle an Manuel aus der D1, er sich in einem Zweikampf schwerer verletzt hatte und im Krankenhaus behandelt werden musste.
P.S.: Da der Bericht eh schon sehr lang geworden ist, konnte ich nicht so viele Spielszenen schildern und daher auch nicht alle Spieler einbauen beziehungsweise nennen. Der Dank von uns allen geht aber natürlich an alle Spieler. Nur zusammen seid Ihr ein Team. Daher ein dreifaches Hoch auf Euch alle, die am Samstag den Aufstieg geholt haben und auf alle, die die gesamte Saison dabei waren. Ihr seid alle spitze!
von Bernd Zeberl
08.06.2019 - Ein Pfeilfangnetz für die Bogenschießanlage
Die ursprüngliche Idee war am Ende des Bogenschießplatzes, hinter der Kunstrasen-anlage, eine Pfeilfangwand zu errichten. Die Bogensportler legten dazu einen tollen Plan vor, der auch eine Begrünung der versetzten, jeweils 2m langen Wände, vorsah. Sportdezernent Frank und das Grünflächenamt waren jedoch u.a. aufgrund der Nähe zum Sumpfgebiet nicht so sehr davon begeistert. Also entschieden wir uns für eine mobile Lösung, also ein Pfeilfangnetz, das in einer Box aufbewahrt wird und immer raus und reingezogen werden kann. Die Skizze ohne Netz sieht wie folgt aus:
Für das Schießtraining wird das Netz ausgezogen und danach wieder eingefahren:
Nachdem ein kleine, ca. 25cm tiefe Grube bereits vor 3 Wochen ausgehoben wurde (Danke dafür an Mario, Vincent und Christian), habe ich heute mit Michael das erforderliche Material beim Maeusel besorgt. Da ich für das Container-Projekt am Nachmittag ohnehin einen Rüttler bestellt hatte, konnten wir ihn gleich nutzen....und Schotter war ja auch bestellt, von dem wir uns ein paar Schippen abzweigen konnten.
Um den hinteren, höheren Bereich abzustützen, wurden 3 L-Steine eingefügt, von den noch 2 aus einem älteren Projekt übrig waren. Dann wurde eine 10cm-Schicht Schotter reingeschippt und von Michael mit dem Rüttler in wenigen Minuten verdichtet.
Während Michael die erste Fuhre Beton holte, zimmerte ich mit Hans-Jürgen eine Schalung zusammen, die fast sofort passte. Steine rein, eine beim Maeusel bereits geschnittene Bewehrungsmatte drauf und schon konnten Albert und Ulrich schippen.
Der Beton wurde von den schwersten Helfern unter uns gut gestampft und verdichtet.
Darauf kamen dann erneut einige Steine und die zweite, passende Bewehrungsmatte. Die zweite Fuhre Beton wurde eingefüllt, ebenfalls verdichtet und dann glattgezogen.
Eine klasse Aktion, die, wenn das Holen des Beton nicht so lange gedauert hätte, in 2-3 Stunden hätte erledigt sein können. Allerdings hatte das den Vorteil, dass wir noch den gesamten Bogenschießplatz wieder haben mähen können.
Abschließend vielen Dank an alle, die ehrenamtlich geholfen haben, die kleine Bodenplatte zu betonieren. Sobald der Beton ausgehärtet ist und der Kasten fertig ist, werden wir einen weiteren Arbeitseinsatz organisieren.
Also ich finde, dass wir eine wunderschöne Schießanlage haben, die regelmäßig gepflegt und immer sauber und in Ordnung gehalten wird. Hier macht es einfach Spaß, vor allem in den frühen Morgenstunden, Bogensport zu betreiben. Dazu ist jeder herzlich eingeladen -> Infos unter www.tsg1888.de, Abteilung Bogenschießen.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer
08.06.2019 - Ein toller Arbeitseinsatz
Unter dem Zaun der Kunstrasenanlage hat sich viel Laub sowie kleine Äste und Unkraut angesammelt. Albert, unser 2. Vorsitzender, und seine Frau Silke haben sich daher heute Vormittag der Säuberung angenommen.
Mit Haken, Rächen und Schubkarre ging es an die Arbeit, die -wie ich zu sagen pflege- niemand sieht, aber jedem auffällt, wenn sie nicht gemacht wird.
Mit dem Blasegerät wurde das restlich Laub auf die Rasenfläche geblasen und anschließend, so wie die Bogenschießanlage auch, komplett gemäht.
Ein herzliches Dankeschön an Silke & Albert für diese spontane Aktion. Noch mehr würde mich freuen, wenn sich ab und zu ein paar mehr Mitglieder verabreden würden, um nur 1-2 Stunden auf der Anlage zu helfen. Es gibt immer Aufgaben, bei denen unser Platzwart Danilo Unterstützung gebrauchen kann.
Jeder, der Lust & Zeit hat, kann sich einfach unter platzwart@tsg1888.de melden. Danilo sagt Euch dann, was gemacht werden sollte und stellt die entsprechenden Arbeitsgeräte zur Verfügung. In diesem Sinne: „Frohes Schaffen“ sowie
freundliche & sportliche Grüße
Christoph Kratzer
25.05.2019 - Jugendfußball – Saisonabschluss
Bei herrlichem Sommerwetter spielte unsere G-Jugend ihr letztes Saisonspiel gegen unsere Nachbarn aus Harheim. Für das Container-Projekt war ich zum Arbeitseinsatz auf der „Insel“ und bat deshalb Jörg Wessel, unseren früheren 2. Vorsitzenden und heute 2. Abteilungsleiter Gymnastik/Turnen, ein paar Fotos zu machen und mich bei dem Bericht zu unterstützen.
Unsere Kleinsten lagen leider schnell 0:3 zurück. Sie kamen aber immer wieder ins Spiel zurück, nachdem Trainer Andreas Laupus taktische Wechsel vorgenommen hatte. Zwischenzeitlich stand es nur 2:3 und 3:4 für Harheim und ein Unterschieden schien durchaus möglich. Aber trotz eines sehr guten Spiels verlor die TSG letztendlich mit 3:7.
Das abschließende Elfmeterschießen entschied die TSG aber zu Ihren Gunsten.
Wie bei den großen Mannschaften folgte natürlich das faire Abklatschen beider Teams. Die Jungs der G Jugend haben sich in ihrer ersten Saison, vor allem Dank der beiden tollen Trainer Andreas Laupus und Andreas Kistermann hervorragend entwickelt. Wir freuen uns sehr auf die kommende Spielzeit.
Mit dem abschließenden Mannschaftsfoto wurde dann auch die Saison 2018/2019 erfolgreich beendet.
Links oben: Adrian Wessel, Charly Kistermann, Vincent Laupus, Nicolas Götz, Finn Reigber. Unten von links: Lennox Laupus, Valentin Mounir, Marc Wolfgang Jannik,
Jakob Schwarz sowie Trainer Andreas Laupus.
Ein besonderes Dankeschön an die überaus große Einsatzbereitschaft aller Mütter und Väter, die den Verkauf der zurückliegenden Saison organisiert haben.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer und Jörg Wessel
01.06.2019 - Fußball/Jugendfußball - Arbeitseinsatz an der Grillhütte
Da das Jugendfußballturnier am 10.06.2019, ab 9.00 Uhr, auf der Sportanlage Insel naht, haben sich die Abteilungsleiter Fußball und Jugendfußball mit Helfern u.a. vom Spielausschuss am Samstag an der Grillhütte getroffen und „Tabularasa“ gemacht. Alte und defekte Kühlschränke wurden ausgemistet und auch viele Gegenstände, die seit Jahren nicht mehr gebraucht wurden, haben sie aus der Grillhütte geschafft.
Nachdem die Grillhütte sozusagen entrümpelt war, ging es ans Putzen. Da die Hütte in diesem Jahr noch nicht genutzt wurde, war das verständlicherweise auf notwendig.
Für die Geräte habe ich bereits den Sperrmüll bestellt, der sie so schnell wie möglich abholen soll. Sperrmüll vom Kletterturm und noch alte Gasflaschen wurden aber direkt am Samstag beim Wertstoffhof entsorgt, bzw. zum Mäusel zurück gebracht.
Allen Helfer/-innen vielen Dank für den Einsatz, der sich m.E. sehr gelohnt hat.
Sportliche Grüße
Euer Christoph
01.06.2019 - Abteilung Klettern - Kletterturmboden
Das Landgericht Frankfurt hat uns einen jungen Mann zugeteilt, der gemeinnützige Arbeitsstunden verrichten soll. Er kam heute Morgen wie vereinbart auf die „Insel“ und reinigte zunächst mit einem Hochdruckgerät die Dielen für unseren Kletterturm. Albert, unser 2. Vorsitzender, nahm dann den Zollstock zur Hand und nahm Maß.
Mario schnitt die Dielen zurecht und wir räumten den Turm leer und fegten ihmn aus.
Als Unterkonstruktion lagen wir einfache Holzlatten aus, die wir noch vom Bau der Zaunanlage übrig hatten. Darauf wurden die Dielen anschließend ausgelegt.
Zu Dritt ging es ruckzuck und da der Turmboden ein genaues Rechteck ist, mussten wir auch so gut wie keine Diele nachschneiden. Unser Turmschreiner Olav wird sicherlich zufrieden mit unserer Arbeit sein.
Danach wurde alle Turmmaterialien wieder ordentlich eingeräumt. Wir sind gespannt, wie lange dieser Ordnung anhalten wird.
Vielen Dank an Mario und Albert, für diese Spontanaktion, die für heute gar nicht auf dem Programm stand.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Euer Christoph
17.05.2109 - Spielersichtung
Bekanntermaßen sind unsere Abteilungsleiter Fußball, Dieter Hopf und Uli Lampert, dabei, sich nicht nur mit der Abteilung Jugendfußball viel enger zu verzahnen, sondern auch eine 1. Mannschaft für die kommende Spielsaison aufzubauen. Bis die Jugendspieler aber in einigen Jahren hoffentlich soweit sind, benötigen wir für die Kreisoberliga noch Spieler von außerhalb.
Bereits vor Ostern gab es eine Spielersichtung und auch am Freitag fanden sich wieder ein gutes Dutzend Spieler auf unserer Sportanlage, um unter den kritischen Augen der Abteilungsleiter, des ebenfalls neuen Trainers und unseres Torwarttrainers Markus Kalb ein Spieler- und Torwarttraining zu absolvieren.
Wir hoffen, dass die TSG wieder eine 1. Mannschaft für die Kreisoberliga aufstellen kann und damit wieder mit 2 Mannschaften im Kreis vertreten ist. Alle Beteiligten, d. h. den Abteilungsleitern, den Trainern, dem Spielausschuß, allen Helfern und Unterstützern und natürlich den Mannschaften im Herren- und Jugendfußball schon heute alles Gute und viel Erfolg für die nächste Saison 2019/2020.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer Albert Warkentin Sebastian de Schmidt
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister
05.05.2019 - RTF 2019
Ursprünglich für Sonntag, den 19.05.2019 geplant, fand die diesjährige Radtourenfahrt schon dieses Wochenende statt. Das Wetter war zwar etwas kühl, aber im Großen und Ganzen sehr schön. Aufgrund des gestrigen Regentages und der doch verhaltenen Wettervorhersage für heute, blieb die Teilnehmerzahl jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück. So starteten bei der 28. RTF, die unverändert unter der Leitung unserer Abteilungsleiter Gary Cieslewicz und Ralf Rottmair wieder einmal hervorragend und hoch professionell organisiert wurde, rd. 230 Sportler/-innen und damit etwa die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr. Das ist natürlich bei der vielen investierten Arbeit der zahlreichen Helfer/-innen am Vereinsheim und auf der Strecke schade, tat der Veranstaltung aber keinen Abbruch; ganz im Gegenteil.
Ich selbst folgte wieder nicht dem blauen Himmel und den bekannten TSG-RTF-Richtungs-Schildern sondern fand mich mit meiner ältesten Tochter Sina um 6.00 Uhr in der Früh im Vereinsheim ein, um die vorbereiteten Unterlagen, Stempel, Kontrollpunkt-Schilder, Getränke, Äpfel und Bananen, Müsliriegel, Kekse sowie Tisch und Bank für den 1. Kontrollpunkt abzuholen.
So fuhren wir wieder an den uns schon bekannten Kontrollpunkt in Nidderau-Eichen, wo wir unseren Stand aufbauten und dann erst einmal eine Stunde warten mussten, bis der erste Fahrer nach einem Kontrollstempel fragte. Ein kurzes Gespräch, ein paar Anekdoten, etwas zur Stärkung und schon ging es nach einem Foto wieder zurück auf die Strecke.
Gegen 11.15 Uhr packten wir unsere Sachen zusammen und fuhren noch am nächsten Kontrollpunkt bei Ralf und Brigitte Rottmair vorbei, wo deutlich mehr los war als bei uns. Zurück am Vereinsheim saßen dann viele Radfahrer schon bei Kaffee, Kuchen, Würstchen, Steaks und Kaltgetränken zusammen und bestätigten alle, dass das Wetter besser war als am frühen Morgen angenommen.
Für die 29. RTF in 2020 wünsche ich mir, dass wieder mehr Teilnehmer/-innen in den Genuss einer tollen Radtour und unserem anschließenden Kuchenbuffet kommen und das rund um unsere Sportanlage wieder viele Rennräder zu bestaunen sind.
In diesem Sinne nochmals vielen Dank an alle fleißigen Helfer/-innen, die sich jedes Jahr wieder bereiterklären, ein solche Großveranstaltung für unsere TSG auf die Beine zu stellen.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
04.05.2019 - Der neue geschäftsführende Vorstand der TSG stellt sich vor
In der gestrigen Mitgliederversammlung wurde ein neuer geschäftsführender Vorstand gewählt, der sich kurz vorstellen möchte:
Christoph Kratzer
Geb. in Bad Ems, 50 Jahre, verheiratet, 3 Kinder
Bankkaufmann bei der Commerzbank AG
Hobbies: Familie, Sport, TSG, klassische Musik
Ehrenamt: 1. Vorsitzender der TSG seit 2011
Motto: „Wenn dann richtig!“
Zukünftige Aufgaben:
Strategie, Administration, Repräsentation
Albert Warkentin
Geb. in Kant, 48 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
Bankkaufmann bei der Commerzbank AG
Hobbies: MTB, Laufen, Lesen, Wandern, Natur
Ehrenamt: 2. AL Jugendfußball 2018/2019
Motto: „Das Leben ist schön!“
Zukünftige Aufgaben:
Organisation, Koordination, Projekte
Sebastian de Schmidt
Geb. in Hamburg, 44 Jahre, verheiratet, 3 Kinder
Jurist bei der BAFIN in Frankfurt am Main
Hobbies: Familie, Lesen, Laufsport
Ehrenamt: Kassenwart der TSG seit 2016
Motto: „Man kann es so oder so machen. Ich bin für so!“
Zukünftige Aufgaben:
Finanzen, Recht und Datenschutz
Daneben wird der geschäftsführende Vorstand von einem 12-köpfigen Helferteam bei seinen diversen Aufgaben tatkräftig unterstützt von:
- Geschäftsstellenleitung: Marion Kratzer
- Beitragswesen und IT: David Aumüller
- Rechnungsbegleichung: Marianne Lenz
- Saalbau-Reservierung: Irene Pfeiffer
- Sponsoring: Magnus Gawenda
- Website / Facebook: Jan Seuwen
- Öffentlichkeitsarbeit: Doris Michel
- TSG-Nachrichten: Sina Kratzer
- TSG-Fahnenträger: Kira Kratzer
- Platzwart: Danilo Teichert
- Grünflächenwart: Josef Reguengo
- Vereinsheim: Jaqueline Djonlagic
Die 1. und 2. Abteilungsleiter, die von ihren Abteilungsmitgliedern gewählt und schon in der JHV 2019 vorgestellt wurden, heißen:
Die in der JHV für das laufende Geschäftsjahr 2019 gewählten Kassenprüfer sind:
- Marianne Lenz
- Jan Seuwen
Der Ältestenrat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Doris Gempper
- Marianne Lenz
- Eva-Maria Nungäßer
- Klaus Pförtner
- Hans-Dieter Spies
Somit gibt es innerhalb der TSG 40 zu besetzende Positionen, die von 38 Mitgliedern (= TSG-TEAM) ausgefüllt werden.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer Albert Warkentin Sebastian de Schmidt
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister
04.05.2019 - Ausschreibung Nachhaltigkeitsprojekt der TSG
Der Landessportbund Hessen e.V. vergibt in diesem Jahr einen Umwelt-, Natur- und Klimaschutzpreis für vorbildliche Arbeit von Vereinen und Einzelpersonen im Sport.
Dies nehmen wir zum Anlass, ein Naturprojekt auf unserer Sportanlage „Insel“ aus-zuschreiben, das wir je nach Kostenaufwand finanziell unterstützen werden.
Projekt: | Brut- und Nistkästen für unterschiedliche Vogelarten |
Ort: | Sportanlage „Insel“ in Nieder-Erlenbach |
Dokumentation: | Auf der TSG-Website www.tsg1888.de |
Bewerber: | Ein Team aus mindestens 2 Personen jeglichen Alters |
Voraussetzung: | Spaß und Freude an einem Naturprojekt |
Möglicher Ablauf: | 1. Projektausarbeitung (was, wann, wo, wie, warum, wofür) |
2. Projektvorstellung (auch auf der TSG-Website) | |
3. Projektumsetzung (ggfs. mit Unterstützung der TSG) | |
4. Projektdokumentation (Berichte, Bilder, Ergebnisse, etc.) | |
5. Projektfortführung (Langfristplanung) |
Schüler hätten vielleicht auch die Möglichkeit ein solches Projekt im Rahmen einer Seminararbeit oder eines Schulprojekts zu machen.
Wer an diesem Projekt Interesse hat oder vielleicht sogar ein anderes, passendes Projekt vorschlagen möchte, meldet sich bitte gerne an vorstand@tsg1888.de. Selbstverständlich stehen wir auch für Rückfragen unter dieser E-Mail-Adresse zur Verfügung. Ansonsten freuen wir uns von Dir/Ihnen/Euch zu hören.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer Albert Warkentin Sebastian de Schmidt
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister
04.05.2019 - Helferaufruf -Mithilfe erforderlich: Eine Bodenplatte für unserern Container
Zwischen unserer Leichtathletikhütte („LH“) und Geräteschuppen („GS“) steht der Stahlcontainer, in dem u.a. die Radfahrer ihre Materialen für die RTF lagern und unser Platzwart Gartengeräte aufbewahrt. Durch das Absenken des Bodens ist der Container in Schieflage geraten, so dass das Auf- und Zuschließen der Stahltüren zunehmend schwieriger wird. Deshalb ist in diesem Frühjahr geplant, in überwiegend Eigenarbeit eine feste Bodenplatte zwischen LH und GS zu betonieren.
„Dafür werden noch freiwillige Helfer gesucht“
Das bedeutet konkret:
1. Rausheben des Containers und Abstellen neben dem Vereinsheim
- Dafür werden wir kurzfristig die LTG Wetterau West beauftragen, mit einem großen Teleskoplader den Container rauszuheben und neben dem Vereinsheim abzustellen.
2. Entfernen der Pflastersteine, Aushub von Erdreich, Vorbereitung der Bewehrung
- Transport der Plastersteine für einen neuen Weg zum Kletterturm mit einem Anhänger
- Erdaushub von 20cm auf der Fläche von ca. 35qm für die Bodenplatte
- Erdaushub für eine Frostschürze um die zu betonierende Fläche -> 20m x 0,5m x 0,3m
- 1. und 2. Arbeitseinsatz am Samstag, den 18.05. und 25.05., von 09.00-13.00 Uhr
3. Vorbereitung der Betonarbeiten
- Aufbringen einer dünnen Säuberungsschicht mit Fertigbeton
- Zuschneiden, zusammensetzen und Verrödeln der Bewehrung aus Stahlmatten
- Einsetzen der Bewehrung für die Frostschürze und die Bodenplatte
- 3. Arbeitseinsatz am Samstag, den 01.06. von 09.00-13.00 Uhr
4. Betonieren der Bodenplatte
- Dafür lassen wir uns Beton im Betonmischer liefern, der dann verdichtet werden muss.
- 4. Arbeitseinsatz am Freitag, den 07.06., von 15.00-18.00 Uhr
5. Nach 28 Tagen Aushärten wird der Container direkt an den GS platziert
- Dafür werden wir erneut die LTG Wetterau West beauftragen, mit einem großen
- Teleskoplader den Container direkt an den Geräteschuppen zu platzieren.
Fazit:
- Für den 1. + 2. Arbeitseinsatz werden jeweils 8 Helfer benötigt! Je mehr desto besser, denn mit vielen Händen sind wir schneller fertig. Unter der Woche können sich auch gerne Helfer treffen und abends etwas Erdreich ausheben und wegfahren.
- Für den 3. Arbeitseinsatz brauchen wir mindestens 6 Helfer, damit wir die Arbeiten an einem Vormittag schaffen. Besser wären natürlich auch wieder 8 Personen.
- Für den 4. Arbeitseinsatz brauchen wir ebenfalls mindestens 6 Helfer, um den gelieferten Beton gut verdichten zu können.
Alle, die an einem der Arbeitseinsätze kommen und helfen können, melden sich bitte mit Namen, Telefonnummer und unter Angabe des oder der Tage, an denen sie mithelfen möchten, beim Vorstand unter vorstand@tsg1888.de oder per Handy an 0175/2948445.
Ohne Eure Unterstützung lässt sich dieses Projekt nicht umsetzen. Deshalb hoffen wir sehr auf Eure tatkräftige Unterstützung. Sollten sich allerdings nicht frühzeitig genug Helfer/innen melden, bleibt alles beim Alten.
Vielen herzlichen Dank
Christoph und Danilo
03.05.2019 - Außerordentliche Mitgliederversammlung 2019
Nachdem sich in der Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 keine Kandidaten für einen neuen, geschäftsführenden Vorstand haben aufstellen lassen, fand am 03.05.2019 eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt, um einen neuen Vorstand zu wählen. Nach dem Motto „Ohne Vorstand, kein Verein!“, nahmen, nachdem bereits verkündet wurde, dass sich 3 Kandidaten zur Wahl stellen, 61 Mitglieder an dieser Versammlung teil. Das waren mehr als die 54 Mitglieder bei der JHV vor genau 4 Wochen, aber auch diese Teilnehmerzahl gilt es zukünftig noch weiter zu steigern.
Zunächst bedankte ich mich mit kleinen Präsentkörben bei meinen Vorstandskollegen Jörg Wessel und Jan Kirwil für die Zusammenarbeit in den vergangenen 2 Jahren. Anschließend erhielten wir von Marianne Lenz und Hans-Dieter Spies als Vertreter des Ältestensrats jeweils einen schönen Blumenstrauß für unsere Arbeit. Dafür nochmals vielen herzlichen Dank.
Danach stellte ich die 3 Kandidaten vor, die als neue Vorstände kandidieren möchten. Nachdem ich in der JHV sehr klar kommunizierte, dass ich mich nicht wieder zu Wahl stellen würde, war meine erneute Kandidatur als 1. Vorsitzender für viele sicherlich eine Überraschung. Die Gründe dafür legte ich kurz dar und stellte dann als Kandidaten für den 2. Vorsitzenden Albert Warkentin (zuvor 2. AL Jugendfußball) und als Schatzmeister Sebastian de Schmidt (zuvor Kassenprüfer der TSG) vor.
Im Rahmen meiner Präsentation stellte ich dann unser Programm, bzw. unsere Ideen für die kommenden 2 Jahre vor, die wir zusammen mit einem 12-köpfigen Helferteam umsetzen wollen. Neben den Zielen wie die Optimierung und Digitalisierung von internen Prozessen und die Erhöhung der Transparenz und Wahrnehmung der TSG, ging ich auf verschiedene Sport- und Investitionsprojekte für 2019 und 2020 ein. Auch ein Nachhaltigkeitsprojekt im Rahmen des Umwelt,- Natur- und Klimaschutzes stellte ich vor, über das noch an anderer Stelle ausführlich eingegangen wird.
Unser Ältestenratsmitglied Hans-Dieter Spies leitete anschließend die Wahl zum neuen Vorstand, für die es - welch eine Überraschung - keine weiteren Kandidaten gab. Nachdem wir alle 3 per Akklamation und ohne Gegenstimmen gewählt wurden, nahmen wir die Wahl an und standen für ein erstes Archivfoto natürlich gerne zur Verfügung.
Nach der Verlesung und Genehmigung des Schlussprotokolls endete der offizielle Teil der Sitzung nach 42 Minuten, um 20.19 Uhr. Es folgte die avisierte Verlosung von 3 Gutscheinen unseres Nieder-Erlenbacher Fahrradgeschäfts „Wheelspin“ im Rahmen der Newsletter-Aktion. In diesem Zusammenhang machte ich erneut Werbung für den TSG-Newsletter, zu dem sich alle Mitglieder und gerne auch viele Nicht-Mitglieder anmelden sollen.
Im kommenden Jahr werden wir an gleicher Stelle ausführlich über unsere bis dahin geleistete Arbeit informieren sowie Rede und Antwort in der JHV stehen. Bis dahin stehen wir für konstruktive Gespräche jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns auf die anstehenden Herausforderungen zum Wohle unserer TSG. In diesem Sinne:
Freundliche & sportliche Grüße
Christoph Kratzer Albert Warkentin Sebastian de Schmidt
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister
01.05.2019 - 37. Volkslauf der TSG
Bei herrlichem 1. Mai-Wetter, blauem Himmel, strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen fand der 37. Volkslauf unserer Leichtathleten auf der Sportanlage „Insel“ statt. Insgesamt also beste Bedingungen für eine solche Sportveranstaltung. Am Anfang meines Berichts zunächst ein herzliches Dankeschön an die zwei Hauptsponsoren, Frankfurter Sparkasse 1822 und REWE Dein Markt, die die Dekoration und die Siegerpokale sowie Obst und tolle Geschenke gesponsert haben. Ohne deren Unterstützung würde sich der Arbeitsaufwand für eine solche Sport-Veranstaltung heute gar nicht mehr lohnen. Daher ein herzliches Dankeschön.
Vielen Dank auch an die anderen Sponsoren, die uns ebenfalls schon seit Jahren die Treue halten:
• Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Kempf & Dr. Hess, Kelsterbach
• Metzgerei Wilhelm Dürr & Söhne GmbH, Bad Vilbel
• Sport Schaub, Bad Homburg
Und selbstverständlich auch wieder unser aller Dank an die Organisatoren, die Abteilungsleiter Dirk Becker und Willi Hahn, die Moderatorin Silvia Hess, den Zeitnehmerverantwortlichen Heinz Labisch, das Technikteam und die vielen Helfer/-innen bei der Anmeldung, der Zeitnahme, den Streckenposten und dem Essen- und Getränkeverkauf. Wie immer habt Ihr einen tollen Job für die Gemeinschaft gemacht!
Nach dem Aufwärmen hieß es für über 100 Teilnehmer des 10km-Laufs sich an der Startlinie einzufinden, wo unser Abteilungsleiter Dirk Becker nach der Ansage „Auf die Plätze, fertig“ den Startschuss gab.
Neben unseren eigenen Sportlern aus den Abteilungen Kletteren und Fußball kamen auch wieder die Unterstützer der Aktion „Lauf für mehr Zeit“ und viele andere Sportgruppen von Nah und Fern ins Ziel.
Weiter ging es mit dem 5km-Lauf, an dem ebenfalls knapp 100 Läufer/-innen an den Start gingen.
Und der Höhepunkt war wieder der 2km-Schülerlauf, der mit rd. 80 Kindern erneut gut besucht war.
Medaillen gab es selbstverständlich wieder für alle Kinder, die das Ziel erreichten. Unter den Augen der Eltern wurden sie ganz stolz und glücklich entgegengenommen.
Bei der abschließenden Siegerehrung, bei der die Siegerpokale traditionsgemäß vom Leiter der örtlichen Sparkasse, Herrn Geissmar, übergeben werden, gab es viele erschöpfte, aber sehr zufriedene Gesichter.
Kaffee & Kuchen sowie Hotdogs & Getränke rundeten diesen tollen und erfolgreichen Tag wie immer ab.
Und auch wenn ich mich erneut wiederhole, so sage ich zum Schluss den Leichtathleten: „Vielen Dank für die insgesamt hervorragende Arbeit am heutigen Mai-Feiertag und Euer ehrenamtliches Engagement, eine solche Veranstaltung Jahr für Jahr auf die Beine zu stellen.“
Auf Wiedersehen bis spätestens zum 38. TSG-Volkslauf am 01.05.2020!
TSG 1888 Nieder-Erlenbach e.V.
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
25.04.2019 - Aufräumaktion der Fußballjugend auf der Sportanlage „Insel“
Nach dem Sturm am Mittwoch (siehe Bericht auf der Website vom 24.04.2019) hatte ich das Sportsamt um Unterstützung bei den Aufräumarbeiten gebeten. Die beiden für uns verantwortlichen Mitarbeiter, die Herren Werner und Breideband haben - wie immer- Ihre Unterstützung zugesagt und einen kurzfristigen Einsatz avisiert.
Heute bekam ich dann die tolle Nachricht, dass die Kinder, die am Fußball-Camp der Internationalen Fußballakademie auf unserer Sportanlage „Insel“ teilnehmen, (siehe: http://internationale-fussballakademie-frankfurt.de/) eine Aufräumaktion unter der Leitung des Camp-Organisators und TSG-Trainers Serdar Sen gestartet haben.
Eine wirklich klasse Aktion, für die ich mich auch im Namen unseres Platzwarts Danilo bei allen Beteiligten sehr herzlich bedanken möchte.
Viel Spaß noch beim Fußball-Camp auf der „Insel“
sowie freundliche & sportliche Grüße
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
24.04.2019 - Sturm auf der Sportanlage „Insel“
Heute Abend haben unser Platzwart Danilo und ich unseren Geräteschuppen auf der Sportanlage „Insel“ weiter verputzt, sind aber wegen eines aufziehenden Sturms leider nicht fertig geworden. Zwar hat es nicht geregnet, aber der Wind war so stark, dass innerhalb einer halben Stunde der Kunstrasenbereich völlig verwüstet wurde. So sah der gesamte Zaunbereich aus wie eine mit Pflanzen bewachsene Wand:
Über die Hälfte des Kunstrasenplatzes war nach kurzer Zeit mit Ästen, Zweigen, Blättern und Samen übersät.
Und auch der Bereich um das hintere Minispielfeld hat viel von dem Sturm abbekommen:
Und last but not least gab es plötzlich einen Knall und ein großer Baum hinter dem Kunstrasenplatz brach ab und ist lautstark umgefallen. Den Zaun, den er zum Glück nicht erwischt hat, ist unbeschädigt, auch wenn es auf dem Bild anders auszusehen scheint:
Ich habe heute Abend noch einen Brief mit Bildern an das Sportamt geschickt und darum gebeten, uns ausnahmsweise bei den Reinigungsarbeiten zu unterstützen. Ich hoffe, dass das Sportamt uns hier kurzfristig behilflich ist und ein oder zwei Mitarbeiter auf die Sportanlage schickt. Falls nicht, wird unser Platzwart sicherlich einige Tage brauchen, bis alles wieder in Ordnung ist. Etwas Unterstützung wäre daher klasse. Was gemacht werden muss, ist selbstredend, wenn man sich die Bilder anschaut.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen,
auch von unserem Platzwart
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
20.04.2019 - Arbeitseinsatz – Verputzen unseres Gerätehauses auf der Sportanlage
Am 20. April ging es weiter mit der Sanierung unseres Gerätehauses. Nachdem das Dach die Woche vorher mit Blechplatten gedeckt wurde, ging es nun ans Verputzen. Am Ostermorgen standen wir um 8.00 Uhr beim Maeusel und haben Material eingekauft und dann ging es mit dem Hochdruckreiniger rund herum an den Grünspan.
Danach ging es ans Verputzen. Sowohl für Danilo als auch mich eine Premiere, aber im Großen und Ganzen haben wir das ganz gut hinbekommen. Die gute Beratung beim Maeusel machte es möglich. Vor allem zu zweit ging es ganz flott vorwärts, wobei ich für das Grobe und Danilo natürlich für die Feinarbeiten zuständig war.
Für die Blende durfte ich dann sägen und Danilo schraubte dann die Balken zur Halterung an. Schrauben und Winkel fanden sich zum Glück im Materiallager.
Einige Stellen müssen zwar noch ausgebessert und die hinteren Seiten -wegen der Wespen und ihren Nestern- ebenalls verputzt werden, aber soweit kann sich das Ergebnis sehen lassen. Zum Schluß wurden die Handwerksutensilien noch geputzt und dann war um 13.00 Uhr Feierabend.
Sobald der Geräteschuppen fertig verputzt ist, wird er noch gestrichen. Sollte jemand eine gute Idee für ein Wandbild auf der großen Fläche zur Kunstrasenanlage hin haben, so kann der- oder diejenige sich gerne melden und sich verwirklichen.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
14.04.2019 - School Kids in Bewegung 2019
Am 14.04.2019 fand das mittlerweile 8. SKIB-Festival in der Sporthalle in Kalbach statt. Die Kinder bekamen wieder einen Sportbeutel mit allerlei Sachen als Geschenk und konnten dann an vielen Stationen neue Sportarten ausprobieren.
Auch die TSG war wieder mit einem Stand vertreten und hat einen kleinen Parkour zum Balancieren und Geschicklichkeit aufgebaut, den rd. 200 Kinder durchliefen und dafür mit einem kleinen Schokoladenei belohnt wurden. Vielen Dank insbesondere an Sina Kratzer, die sich den Parkour selbst ausgedacht hat und die Kinder immer erfolgreich hat durchlaufen und bestehen lassen.
Auch unsere Streetdance-Gruppe war mit dabei. Die Jugendlichen haben einen tollen Tanz aufgeführt und die TSG klasse repräsentiert. Bei den Organisatoren und den Verantwortlichen von Sportkreis und Stadt kommt das immer sehr gut an. Danke Euch!
An vielen anderen Stationen konnten die Kinder Bälle werfen, sich im Judo üben, auf einem Bullen reiten oder Tischtennis spielen und vieles, vieles mehr.
Für die ganz Kleinen gab es einen Bobbycar-Kurs oder Geschichten von Clown Filou. Die Flying Bananas zeigten ein tolle Show auf dem Trampolin und die offiziellen und kurze Ansprachen unseres Sportkreisvorsitzenden Roland Frischkorn und unseres Sportdezernenten Markus Frank, durften natürlich auch nicht fehlen.
Und zum Schluß durfte die große Tombola für alle Teilnehmer bis 8 Jahre, die an mindestens 10 Mitmachstationen Stempel eingesammelt haben, auch nicht fehlen.
Fazit: es war wieder eine tolle Veranstaltung mit vielen hundert Kindern, die sich an einem Nachmittag richtig austoben konnten und viel erleben durften. So macht Breitensport Spaß! In diesem Sinne: „Bis nächstes Jahr beim SKIB-Festival 2020“.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
13.04.2019 - Deckung des Dachs unseres Gerätehauses auf der Sportanlage
Am 12. und 13. April haben unser Platzwart Danilo Teichert und ich das Dach unseres Gerätehauses mit Blechplatten gedeckt, die Michael Schmieg am Tag zuvor beim Hornbach besorgt und zur Sportanlage gebracht hatte.
Nachdem die relativ leichten Platten oben lagen und sich auf der Fläche fast passend verlegen ließen, ging das Verschrauben und Anpassen an den Enden relativ schnell.
Danach stellten wir fest, das die Platten alleine nicht auseichen. So fuhren wir noch einmal zum Hornbach und kauften Abschlussbleche und eine Regenrinne ein, die wir dann am nächsten Tag entsprechend anpassten, zuschnitten und befestigten.
Das Dach ist jetzt dicht und das Wasser läuft über die Regenrinne gut ab, so dass die Außenwände rundherum geschützt sind … und gut aussehen tut es m. E. auch.
Als Nächstes sollen die Außenwände zum Fußballplatz und um das Rolltor herum verputzt und das Holz an der Unterseite des Dachs gestrichen werden. Sowohl Danilo und ich haben keine Erfahrung im Verputzen. Daher die Frage, ob das jemand übernehmen oder uns gegebenfalls zur Hand gehen kann? Es handelt sich um eine Fläche von rd. 20qm und sollte daher recht flott gehen. Wer uns unterstützen möchte, meldet sich bitte bei vorstand@tsg1888.de oder telefonisch unter 0175/2948445.
Vielen Dank, lieber Danilo, für Deine wie immer sehr schnelle und fachmännische Ausführung der Arbeiten jeglicher Art. Top!
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
06.04.2019 - Abeitseinsatz auf der Sportanlage „Insel“
Für den 06.04.19 haben wir -leider etwas kurzfristig- zu einem Arbeitseinsatz auf der Sportanlage aufgerufen und darum gebeten, dass die Abteilungen möglichst 30 Personen motivieren können zu helfen. Ein -bedingt duch Erfahrungen in den letzten Jahren- ambitioniertes Ziel, aber wir haben es tatsächlich sogar leicht übertroffen. 34 Mitglieder unterschiedlichen Alters und aus fast allen Abteilungen sind dem Aufruf gefolgt und haben unseren Platzwart Danilo bei vielen wichtigen Arbeiten unterstützt. Eine tolle Aktion, über die wir uns sehr gefreut haben und daher auch Mut für zukünftige Arbeitseinsätze macht.
Die Fußballer (Senioren & Jugend) haben die kompletten Dachrinnen rund um das Vereinsheim gesäubert, die kompletten Kanalrinnen und Schächte geöffnet und entleert, die Zugangsbrücke zur „Insel“ von Dreck befreit und Unkraut verbrannt.
Die Leichtatleten haben die Weitsprunggrube und die Anläufe gereinigt, von Unkraut, Laub und Schmutz befreit und für die neue Saison fertig gemacht.
Bogenschützen, Kletterer und Wanderer haben Dreck & Müll aufgesammelt und alle Mülltonnen mit dem Hochdruckreiniger von innen und außen gereinigt.
Und auch Vorstände, Kassenprüfer und unser Ältestenratsmitglied Hans-Dieter Spies waren aktiv dabei und haben die Randsteine am Parkplatz gesäubert, altes Laub, Moos und Unkraut entfernt und mit der Kehrmaschine den Platz abgefahren.
Daneben wurde auch der komplette Weg vom Kassenhäuschen zum Kletterturm von Unkraut und Laub befreit und von unserem Platzwart ordentlich abgekehrt.
Und auch sonst wurde noch in vielen Ecken Laub gesaugt und geblasen.
Von 10.00 - 12.15 Uhr waren die meisten mit dabei und so konnten wir fast alle Arbeiten fertig kriegen, die wir uns vorgenommen hatten. Unseren Platzwart haben wir mit der Aktion mit rd. 75 Arbeitsstunden unterstützt. Wichtiger aber war, dass wir die Anlage jetzt zum Saisonbeginn schnell auf Vordermann gebracht haben.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer für Euren Einsatz. Klasse gemacht!
Mit freundliche & sportliche Grüße an alle
und auf eine tolle Saison auf unserer Sportanlage
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
05.04.2019 - TSG-Jahreshauptversammlung
Für den 05.04.2019 hat der geschäftsführende Vorstand wieder die Mitglieder zur ordentlichen JHV eingeladen. Die Teilnehmerzahl lag mit 54 stimmberechtigten Mitgliedern zwar deutlich über den 37 im Vorjahr, aber bei über 1.000 Mitgliedern waren es leider nur 5%. Auch das verdeutlicht das mangelnde Interesse am Vereinsgeschehen, wo wir Vorstände doch gerade bei der JHV Rede und Antwort stehen und viele Fragen beantworten würden. Aber so wird meistens lieber hinter vorgehaltener Hand kritisiert und vieles weitergetragen, was nicht der Wahrheit entspricht. Aber was in unserem Land gemeinhin als Politikverdroßenheit bezeichnet wird, spiegelt sich leider auch in den Vereinen immer stärker wieder. „Lass doch die anderen machen“, ist für viele Menschen heutzutage die einfachste Devise. Schade!
Mit einer sehr ausführlichen Präsentation habe ich die Mitgliederversammlung durch das Geschäftsjahr 2018 begleitet und auch einen Ausblick auf die Veranstaltungen und Aktivitäten in 2019 gegeben.
Mit unserem Ältestenratsmitglied Hans-Dieter Spies habe ich wieder viele Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Besonders gefreut hat mich, Herrn Günter Kraus für 60 und Herrn Kurt Michel für 70-jährige Mitgliedschaft gratulieren zu dürfen.
Den Wanderpokal für besonderes Engagement in der TSG, den uns der Verein Nieder-Erlenbacher Bürger gestiftet hat, erhielten in diesem Jahr unsere Kletterer (stellvertretend Mario Czech, Peter Kreutz und Tim Schmidt), die in über 500 ehrenamtlichen Stunden den Boulderblock komplett aus Eigenmitteln gebaut haben.
Des Weiteren erhielt unser 2. AL Leichtathletik, Herr Willi Hahn, von der Ehren-Vizepräsidentin des Hessischen Leichtathletikverbands, Frau Margret Lehner, die Ehrennadel in Silber für seine Verdienste für die Leichtathletik in der TSG überreicht.
Da der komplette geschäftsführende Vorstand nicht mehr zur Wahl angetreten ist und sich leider keine neuen Kandidaten haben aufstellen lassen, muss in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung versucht werden, die Positionen des 1. und 2. Vorsitzenden sowie des Schatzmeisters neu zu besetzen. Voraussichtlicher Termin ist der 03.05.2019.
Bis dahin bittet der noch im Amt verbleibende geschäftsführende Vorstand alle Mitglieder, sich zu überlegen, ein Amt in der TSG zu übernehmen. Denn wie schon in den TSG-Nachrichten 2018 geschrieben: „Ohne Vorstand, keine TSG“.
Mit freundlichen & sportlichen Grüße
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
31.03.2019 - Frühjahrs-/Sommerbasar
Am 31.03.2019 fand wieder der traditionnelle Frühjahrs-/Sommerbasar der TSG im Bürgerhaus der Saalbau in Nieder-Erlenbach statt. Schon am Tag zuvor ging es mit den Aufbauarbeiten und der Leitung von Kerstin de Schmidt und Sonja Köhler los. Unzählige Kleidungsstücke in alle Größen wurden geprüft, sortiert und auf den richtigen Tischen zum Verkauf gestapelt. Dafür sind viele fleißige Helfer/-innen notwendig, die sich -wie auch beim Herbst/-Winterbasar- immer unglaublich viel Mühe geben, den über die Grenzen von Nieder-Erlenbach hinaus bekannten TSG-Basar auf die Beine zu stellen. Dafür allen vielen herzlichen Dank; auch dem Basar-Team, das sich sonntags um die Ausgabe von Kuchen, Würstchen, Kaffee und Getränken kümmert.
Neben den Anziehsachen gab es auch viele Kinderfahrräder zu verkaufen, die in einem einwandfreien Zustand sind. Außerdem haben viele Kinder wieder gerne die Gelegenheit genutzt, beim Flohmarkt nebenan ihre ausgemusterten Spielsachen zu verkaufen und ihr Taschengeld etwas aufzubessern:
Mit freundlichen & sportlichen Grüße
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
Abteilung Gymnastik/Turnen - Selbstverteidigungskurs
Seit 03/2019 hat die Abteilung Gymnastik/Turnen einen weiteren Kurs Selbstverteidigung für die Jugendlichen ab 10 Jahren im Programm. In zwei Gruppen à 10 Teilnehmer werden die Teilnehmer/ -innen von Robin von Rekowski, einem Polizisten, jeweils montags für 1,5 Stunden trainiert. Ich habe mir das Training einmal angeschaut und hätte gleich gerne mitgemacht. Aber nachdem ich beim Skifahren im Handgelenk eine Fraktur erlitten habe und derzeit auch nicht richtig klettern kann, habe ich es doch lieber sein gelassen. Die Jugendlichen hatten auf jeden Fall eine Menge Spaß und besonders schön ist es, dass sowohl Jungen und Mädchen Interesse an der Selbstverteidigung haben und gemainsam mit Robin üben und trainieren. „Sicher und selbstbewusst mit einfachen aber wirkungsvollen Abwehrtechniken aus dem Polizeialltag“ lautet die Devise. Dafür weiterhin viel Spaß und Erfolg. | ![]() |
Mit freundlichen & sportlichen Grüße
Christoph Kratzer
1. Vorsitzender
16.02.2019 - TSG-Nachmittag
In den TSG-Nachrichten 2018 hatte ich es bereits publik gemacht und so fand der dies-jährige TSG-Nachmittag auch tatsächlich am 16.02.2019 im Vereinsheim unserer Sportanlage „Insel“ statt.
Meiner schriftlichen Einladung sind tatsächlich 52 Mitglieder gefolgt, die ich zusammen mit unserem 2. Vorsitzenden Jörg Wessel und dem Helferteam mit Marion Kratzer, Marianne Lenz und Irene Pfeiffer herz- lich begrüßen durfte.
Bei Kaffee/Tee/Getränken sowie Kuchen und belegten Brötchen habe ich ausführlich -vermutlich wie immer etwas zu lange- über die Aktivitäten der TSG im vergangenen Jahr sowie über die Planungen 2019 informiert. Da mir unser Ältestenratsmitglied Klaus Pförtner zufällig an diesem Tag einen alten TSG-Ordner aus den Jahren 1930-1940 übergab und ich diesen kurz durchblätterte, fand ich einige Parallelen zu heute, über die ich dann sprach. Schon damals wurden Steuern gezahlt, allerdings in Reichsmark, und auch die heutigen GEMA-Gebühren waren schon bekannt. Des Weiteren stellte ich fest, dass auch meine Vorgänger damals schon umfangreichen, oft sehr bürokratischen Schriftverkehr mit den Sportverbänden führten.
Eva-Maria Nungäßer informierte über die sportlichen Aktivitäten der Gruppe „Aktiv bis 100“, von der zahlreiche Mitglieder anwesend waren. Darüber habe ich mich besonders gefreut und hoffe, dass sie auch im nächsten Jahr der Einladung folgen.
Es hat mir/uns großen Spaß gemacht. Bleibt alle gesund & munter und nutzt vor allem das Sportangebot der TSG, soweit es Euch möglich ist.
Mit freundlichen & sportliche Grüßen
Christoph Kratzer Jörg Wessel Irene Pfeiffer Marianne Lenz Marion Kratzer
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Helferteam Helferteam Helferteam
15.01.2019 - Ehrung für Irene Pfeiffer
Beim diesjährigen Neujahrsempfang des Ortsbeirats Nieder-Erlenbach wurde unserem Mitglied Irene Pfeiffer für ihren vorbildlichen und selbstlosen Einsatz im Interesse der Bewohner unseres Stadtteils gedankt. Seit 40 Jahren wohnt Irene in Nieder-Erlenbach. Bei der TSG hat sie in der Gymnastik-Abteilung angefangen. Später folgte Eltern-Kind-Turnen sowie die Betreuung ihrer Kinder beim Fußball, Tischtennis und Ballett. An vielen Turnieren, Aufführungen sowie Sport- und Turnfesten nimmt sie heute noch gerne teil, ganz zu schweigen von den vielen Arbeitseinsätzen bei den Veranstaltungen der TSG. Bekannt ist sie vielen auch aus ihrer 25-jährigen Zeit als Leiterin unserer Geschäftsstelle, wo sie unverändert für die Saalbaureservierungen zuständig ist. Liebe Irene, auch von meiner Seite sowie von allen Gremien- und Vereinsmitgliedern nochmals Danke für alles und Glückwunsch zu dieser Urkunde.
Mit freundlichen & sportlichen Grüßen Christoph | ![]() |